Der Erregerpilz des "Butternut Canker" (Sirococcus-Krebs der Walnuss), Sirococcus clavigignenti-juglandacearum Nair, Kostichka & Kuntz (Deuteromycotina, Coelomycetes), hat in den USA und Kanada die Butternuss (Juglans cinerea L.) seit seiner Einschleppung vor etwa 45 Jahren in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet großflächig zum Absterben gebracht. Der Pilz führt zu mehrjährigen Ast- und Stammkrebsen, die bei starker Infektion durch Zusammenfließen zur "Ringelung" und damit Abtötung des Wirtsbaumes führen. Der Schadpilz gehört zu den wenigen baumpathogenen Arten, die über das Saatgut der Wirtsbäume verbreitet werden können. In Europa ist Sirococcus clavigignenti-juglandacearum noch nicht nachgewiesen worden. Die in Europa kultivierten Walnussarten Juglans regia L. und Juglans nigra L. sind jedoch ebenfalls anfällig für den Pilz und somit bei einer Einschleppung des Erregers hochgradig gefährdet. Der Beitrag berichtet anhand der Literatur über die Krankheit, ihre Symptome und Diagnosenmöglichkeiten, den Seuchenzug in den USA und dortige Bekämpfungsstrategien sowie über den europäischen Nussanbau mit Schwerpunkt Deutschland.