- Standardsignatur4017
- TitelDie oekologische und oekonomische Bedeutung der Auwaelder
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 44-47
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200051072
- Quelle
- AbstractDie oekologische Faktoren der Auwaelder werden dargelegt. Im weiteren wird ueber die Schutz- und Erholungsfunktion der Auwaelder vor allem in Siedlungsnaehe hingewiesen, dabei wird auch die Schutzwirkung fuer die landwirtschaftliche Produktionsgebiete erwaehnt sowie auf die wasserspeichernde Wirkung im Auwald zum Nutzen fuer Mensch, Tier und Pflanzenwelt. Die Donauregulierung zum Schutz von Hochwasser sowie zur Verbesserung der Schiffahrt wird erwaehnt, dabei aber auch auf die Problematik hingewiesen, die bei zu grosser Begradigung der Donau entstanden ist, z.B. die Grundwassersenkung. Bei der Besprechung der Groesse der Auwaldflaechen in Oesterreich wurde angemerkt, dass Waldflaechen bei den Kraftwerksbauten an der Donau vorerst verlorengegangen sind, aber durch Wiederaufforstung nach Kraftwerkserrichtung wieder ein Flaechenanteil naturnah in Bestand gebracht wurde. Ebenso mussten z.B. fuer die Korneuburger Autobahn und fuer die anschliessende Schnellstrasse nach Krems betraechtliche Auwasldflaechen im oeffentlichen Interesse abgegeben werden. Ausserdem wird die Baumartenverteilung und die oekonomische Verwendung der Auhoelzer besprochen. Auch die Auwaldflaechenverteilung der Bundeslaender wird erwaehnt. Bei der Besprechung der oekonomischen Moeglichkeiten wird darauf hingewiesen, dass bei der Aufforstung mit ausgelesenen Pappelsorten sowie bei der Veredelung der Bestockung durch Anpflanzung von Baumweiden, Erlen, Eschen und anderen wertvollen Harthoelzern die Wertschoepfung verdoppelt werden kann. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist eine Holzzuwachssteigerung von 75% erreicht worden. Durch die oekologische Bedeutung muss auf die Erhaltung und die Wichtigkeit der Auwaelder besonders hingewiesen werden. Noch eines zum Schluss: Ein Ausschlagwald, der nicht gepflegt wird, wuerde an Qualitaet verlieren und seine Sozialfunktionen schlechter oder fast gar nicht mehr erfuellen koennen. Teile des immerwaehrenden Ausschlagwaldes fuehren wegen seniler Stuecke zu groesseren Bloessen (Fehlstellen); wenn diese Bloessen nicht aufgeforstet werden, entstehen auf laengere Sicht wesentliche Waldverluste.
- Schlagwörter
- Klassifikation263 (Bewässerte Waldungen. Auewald)
907.2 (Der Wald als Erholungsstätte)
907.3 (Einfluß auf die Umgebung)
386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7])
562 (Massenzuwachs)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser