Standardsignatur Titel Biologische Invasionen : Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa Verfasser Auflage 2., wesentlich erw. Aufl. Erscheinungsort Stuttgart Verlag Erscheinungsjahr 2010 Seiten 492 S. Illustrationen Ill., graph. Darst., Kt., 77 Tabellen Material Monographie ISBN 978-3-8001-5889-8 Datensatznummer 199823 Abstract Biologische Invasionen und invasive Arten; Indigene und Neobiota: Einheimische und Nichteinheimische ; "Heimisch" und "gebietsfremd" im Naturschutzgesetz ; Archäophyten und Neophyten ; Etablierung statt Einbürgerung ; Differenzierungen unterhalb der Aetebene ; Analogien bei Tieren und Pilzen ; Biologische Invasionen in globaler Perspektive ; Historische Perspektive ; Zur Forschungsgeschichte ; Ozeanische Inseln ; Invasionen auf Kontinenten ; Invasionen unterhalb der Artebene ; Erweiterung der genetischen Vielfalt ; Gefährdung der genetischen Vielfalt ; Menschen als Wegbereiter biologischer Invasionen ; Absichtliche ; Frühe Einführungen von Pflanzen ; Einführungen nach 1492 ; Gentechnisch veränderte Organismen ; Unbeabsichtigte Einschleppungen ; Einschleppungen vor 1492 ; Einschleppungen nach 1492 ; Sekundäre Ausbringungen ; Gärtnerische Pflanzungen ; Landwirtschaft ; Forstwirtschaft ; Jagd und Imkerei ; Fischereiwirtschaft (W. Rabitsch) ; Gefangenschaftshaltung und Freilassen von Tieren (W. Rabitsch). Liebhaberbotanik ; Sekundäre Verschleppungen ; Ausbreitung mit pflanzmaterial ; Garten- und andere Abfälle ; Böden und Gesteinsmaterial ; Straßenverkehr ; Eisenbahnverkehr ; Menschen als Ausbreitungsvektoren; Anthropogene Störungen ; Klimaveränderungen ; "Exoten" - eine Lust und Last der Gartenkultur; Historische und heutige Pflanzenverwendung; "Orangien" ; "Arkadien" ; "Arboretien" "Katalogien" "Biotopien" ; Ökologismus in der Gartenkultur. Historische Vorläufer; Invasionsprozesse und deren Erklärung ; Zeitliche Dimension von Invasionsprozessen; Hypothesen zur Erklärung des Invasionserfolgs ; Arteigenschaften und Invasionserfolg ; Neophyten in mitteleuropäischen Lebensräumen ; Urbanindustrielle Lebensräume ; Ruderalflächen ; Gärten und Grünanlagen ; Götterbaum (Ailonthus oltissimo) ; Berg- und Spitz-Ahorn (Acer pseudoplotonus, A. plotonoides) ; Landwirtschaftlich geprägte Lebensräume ; Dörfer ; Archäo- und Neophyten als Schutzobjekt ; Problematische Ackerunkräuter ; Nachwachsende Rohstoffe ; Grünland, Heiden und ; Hecken und andere Gehölzpflanzungen; Wälder und Forste ; Kleinblütiges Springkraut (Impatiens porvifloro) ; Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotino) ; Douglasie (Pseudotsugo menziesii) ; Strobe (Pinus strobus) ; Rot-Eiche (Quercus rubra) ; Hybrid-Pappeln (Popu/us x conodensis u. a.) ; Edelkastanie (Costoneo sotivo) ; Eschen-Ahorn (Acer negundo) ; Rot-Esche (Froxinus pennsy/vonico). ; Kultur-Apfel und Kultur-Birne ; Andere Arten ; Gewässer und Auen ; Wasserpestarten (Elodeo conodensis, E. nuttollii) ; Indisches Springkraut (impatiens glondulifero) ; Herkulesstaude (Herocleum montegozzionum) ; Staudenknötericharten (Follopio joponico, F. socholinensis, F. x bohemico) ; Knollen-Sonnenblume (Helianthus tuberosus) . ; Schein kalla (Lysichiton omericonus) ; Andere Arten; Moore; Amerikanische Kultur-Heidelbeere (Voccinium corymbosum x ongustifolium) ; Marine Ökosysteme, Küsten und Dünengürtel ; Schlickgrasarten (Sportino onglico, S. townsendii) ; Kaktusmoos (Compylopus introflexus) ; Kartoffel-Rose (Rosa rugoso) ; Felsen und Mauern ; Gebirge ; Einfluss von Neophyten auf die Tierwelt ; Eigenschaften von Nahrungspflanzen; Grenzen von Verallgemeinerungen ; Von Einzelinformationen zum ökosystemaren Bezug ; Biozönotische Einbindung am Beispie Impatiens ; Die Rolle des Umfeldes ; Neophyten als "Lückenfüller" ; Schlussfolgerungen für Naturschutz und Pflanzenverwendung ; Gehören nichteinheimische Arten in die Gärten? Neomyceten und Pathogene ; Neomyceten ; Holländische Ulmenkrankheit ; Kastanienrindenkrebs ; Krebspest (w. Rabitsch) ; Chytrid pilz (Botrachochytrium dendrobotidis) (W. Rabitsch) ; Pathogene (W. Rabitsch) ; Marine Ökosysteme ; Pazifische Auster (Crossostreo gigos) ; Sonderlebensräume ; Gewächshäuser ; Bienenstöcke ; Thermalquellen und Thermalgewässer; Auswirkungen ; Ökologische Auswirkungen ; Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ; Bewertung biologischer Invasionen ; Auswirkungen biologischer Invasionen im Überblick ; Auswirkungen auf die biologische VielfaIt ; Ökonomische Auswirkungen ; Normative Grundlagen der Bewertung ; Rechtliche Grundlagen ; Leitbilder des Naturschutzes ; Bewertungsansätze ; Konfliktpotenzial ; Konflikte mit Neophyten: Beispiel Deutschland ; Handlungsansätze ; Vorsorge ; Management ; Akzeptanz und Schutz ; Stiligewässer ; Fließgewässer und Binnenwasserstraßen; Auen ; Gebirge; Acker und Felder ; Weinberge ; Obstkulturen ; Grünland ; Wildkaninchen (Oryctologus cuniculus) ; Mink (Neovison v/san) ; Wälder und Forste ; Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophoro globripennis) ; Amerikanisches Grauhörnchen (Sciurus corolinensis) ; Gewässer und Auen Mitteleuropa ; Neophyten, Botanik; Mitteleuropa ; Neozoen; Mitteleuropa ; Invasion, Biologie ; Umweltveränderung; Biological invasions; Ökologie: Allgemeines; Biogeographie; Ökologie: Sonstiges; Umweltüberwachung Bedrohung oder Bereicherung? - Biologische Invasionen weltweit - Völlig neues, großes Neozoenkapitel - Rechtliche Grundlagen - Vorbeugung und Bekämpfung; Die Invasionsökologie ist eines der am stärksten wachsenden Forschungsgebiete: Das Interesse an der Frage, wie biologische Invasionen zu bewerten sind, nimmt stetig zu. Dieses Buch vermittelt eine umfassende Darstellung des Phänomens für Mitteleuropa. Es erschließt einen aktuellen Überblick über Ursachen und Folgen der Ausbreitung neuer Arten in Mitteleuropa und stellt damit verbundene Risiken, Chancen und Handlungsperspektiven dar.
Schlagwörter biologische Invasion, Arealausweitung, Verbreitungsgeschichte, exotische Art, Klimaeinfluss, Klimaänderung, Mitteleuropa, Neobiota, Naturschutzgesetz, Archäophyt, Neophyt, genetische Vielfalt, Einschleppung, Einschleppungsweg, Exotenanbau, Pseudotsuga, Pinus strobus, Quercus rubra, Pappelhybrid, Acer negundo, Ökosystem, biologische Vielfalt Klassifikation 151.2 (Verbreitung) 181.1 (Natürliche Verbreitung) 111.83 (Klimaänderungen. Paläoklimatologie) [4-191.2] (Mitteleuropa) 151.1 (Klimatische (meteorologische) Bedürfnisse)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|
1436062 | 17351 | Monographie | Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen - Innsbruck | Ausgeliehen |
|