Abbildungsverzeichnis ; Tabellenverzeichnis ; Danksagungen ; Leistungsumfang des Projekts „Abflussverhalten von Einzugsgebieten unterschiedlicher Größe bei Dauerregen“ ; Änderungen am im §1 des Werkvertrages festgelegten Leistungsumfang ; Zusätzlich erbrachte Leistungen ; ZIELSETZUNG UND GEWÄHLTE METHODIK ; Zielsetzung ; Durchgeführte Arbeiten ; Methodik der Beregnung ; Messmethodik ; Abflussquantifizierung ; Bodenfeuchtemessungen ; GPR (Ground Penetrating Radar) ; Funktionsweise des GPRs ; Messen des Bodenwassergehalts mittels GPR ; Geoelektrische Widerstandsmessungen ; Funktionsweise der Geoelektrik ; Messungen mit dem ABEM Lund Imaging System ; EINZUGSGEBIETSCHARAKTERISTIKA ; Gebietsauswahl und Gebietsbeschreibung ; Beschreibung der gewählten Einzugsgebiete aus geowissenschaftlicher Sicht ; Koralpe –Weiße Sulm ; Bodenphysikalische Eigenschaften des Standorts Koralpe 1 – Holunderkultur „Jöbstl“ ; Bodenphysikalische Eigenschaften des Standorts Koralpe 2 – Mähwiese „Kraus“ ; Löhnersbach/Glemmtal ; Bodenphysikalische Eigenschaften des Standorts Löhnersbach ; Bodenphysikalische Eigenschaften des Standorts Löhnersbach ; Nassfeld ; Bodenphysikalische Eigenschaften des Standorts Nassfeld ; Bodenphysikalische Eigenschaften des Standorts Nassfeld ; Zieplbach ; Bodenphysikalische Eigenschaften des Standorts Zieplbach ; Bodenphysikalische Eigenschaften des Standorts Zieplbach ; NIEDERSCHLAGSIMULATIONEN ; Niederschlagsimulation auf der Koralpe ; Beregnungsversuch Standort 1, Wernersdorf „Jöbstl“ ; Direkte Abflussmessung ; Bodenwassergehaltsbestimmung ; Wassergehaltsbestimmung mittels GPR ; Geoelektrische Messungen ; Beregnungsversuch Standort Koralpe 2 „Kraus“ ; Direkte Abflussmessung ; Bodenwassergehaltsbestimmung ; Wassergehaltsbestimmung mittels GPR ; Geoelektrische Messungen ; Niederschlagsimulation am Löhnersbach ; Beregnungsversuch Standort 1, Steilhang ; Direkte Abflussmessung ; Bodenwassergehaltsbestimmung ; Wassergehaltsbestimmung mittels GPR ; Geoelektrische Messungen ; Beregnungsversuch Standort 2, Schipiste ; Direkte Abflussmessung ; Bodenwassergehaltsbestimmung ; Wassergehaltsbestimmung mittels GPR ; Geoelektrische Messungen ; Niederschlagsimulation am Nassfeld ; Beregnungsversuch Standort 1, ehemaliger Waldstandort ; Direkte Abflussmessung ; Bodenwassergehaltsbestimmung ; Wassergehaltsbestimmung mittels GPR ; Geoelektrische Messungen ; Beregnungsversuch Standort 2, Schipiste ; Direkte Abflussmessung ; Bodenwassergehaltsbestimmung ; Wassergehaltsbestimmung mittels GPR ; Geoelektrische Messungen ; Vergleich der beobachteten Flächeninfiltration bei verschiedenen Niederschlagsintensitäten ; Niederschlagsimulation am Zieplbach ; Beregnungsversuch 1: Wiese, beweidet ; Direkte Abflussmessung ; Bodenwassergehaltsbestimmung ; Wassergehaltsbestimmung mittels GPR ; Geoelektrische Messungen ; Beregnungsversuch 2: Wald ; Direkte Abflussmessung ; Bodenwassergehaltsbestimmung ; Wassergehaltsbestimmung mittels GPR ; Geoelektrische Messungen ; Versuch der Ermittlung hangparalleler Fließvorgänge mit Salztracer ; Vergleich der Anlaufzeiten bei unterschiedlichen Niederschlagsintensitäten ; Zusammenfassung der Beregnungsversuche ; Beurteilung der Beregnungsversuche ; Beurteilung der Messergebnisse ; KRITERIEN ZUR ABSCHÄTZUNG DES ABFLUSSVERHALTENS IN DEN UNTERSUCHTEN EINZUGSGEBIETEN ; Übertragbarkeit und Vergleichbarkeit der Beregnungsversuche aus geowissenschaftlicher Sicht ; Kriterien für die Versuchsflächenauswahl und Messanordnung ; Kriterien und Instrumente für die Übertragbarkeit von Messdaten in die Fläche ; Abflussbeiwertklassen ; Ableitung von Abflusstypen für die Abflussmodellierung ; Überlegungen zur Entwicklung von Kriterien zur Abschätzung der Oberflächenabflussbildung bei Dauerregen ; Berechnung der Oberflächenabflussbildung bei Dauerregen ; Einzugsgebiet Zieplbach bei Westendorf ; Reaktion bei Starkregen ; Reaktion bei Dauerregen ; Einzugsgebiet Löhnersbach bei Saalbach (Salzburg) ; Reaktion bei Starkregen ; Reaktion bei Dauerregen ; Anmerkungen zu den Feldversuchen - einschränkende Randbedingungen ; MODELLIERUNG DER GEWÄHLTEN EINZUGSGEBIETE ; HYDRUS ; Modellbeschreibung ; Ziel der Modellierung mit HYDRUS-2D ; Daten und Modellierungsgrundlagen ; HYDRUS-2D Parameter und Eingangsdaten ; HYDRUS-2D Ausgangsdaten ; Simulationsergebnisse ; Koralpe 1 ; Koralpe 2 ; Löhnersbach 2 ; Nassfeld 1 ; Nassfeld 2 ; Zieplbach 1 ; Zieplbach 2 ; Vergleich der Simulationsergebnisse mit Messdaten ; Interpretation der Simulationsergebnisse ; Schlussfolgerungen ; COSERO ; Modellbeschreibung ; Bodenzone ; Bilanzgleichung der Bodenzone ; Bodentemperatur ; Potentielle Evapotranspiration nach Thornthwaite ; Lineare Speicher ; Modellkonzept für eine Zone ; Ziel der Modellierung mit COSERO ; COSERO-Eingangsdaten und Modellierungsgrundlagen ; Klimadaten ; Abflussdaten ; Geländebezogene Daten ; Parameterschätzung ; Zoneneinteilung ; Verwendete Parameter ; Anfangsfüllungsgrad der Speicher ; Hydrologische Eigenschaften des Bodens ; Ermittlung des Oberflächenabflusses ; Routing des Oberflächenabflusses ; Speicherkonstanten ; Kalibrierung und Validierung ; COSERO Ausgangsdaten ; Simulationsergebnisse ; Niederschlag-Abfluss-Modellierung des Neuhausengrabens ; Niederschlag-Abfluss-Modellierung des Löhnersbachs ; Niederschlag-Abfluss-Modellierung des Glemmtals ; Diskussion der Simulationsergebnisse ; Schlussfolgerungen ; ZEMOKOST ; Modellbeschreibung ; Parameter und Eingangsdaten ; Räumliche Gliederung ; Abstraktionszeit und Systemzustandsindex ; Topographische Daten ; Abflussbeiwert ; Oberflächenrauhigkeit ; Gerinneprofil ; Optionale Daten ; Basisabfluss ; Gerinnedämpfung ; Speicher ; Retention ; Ausgangsdaten ; Simulationsergebnisse ; Weitere Einsatzmöglichkeiten ; WEITERENTWICKLUNG HYDROLOGISCHER MODELLE ; HYDRUS ; COSERO ; Abgeschlossene Weiterentwicklung von COSERO ; Infiltration und Entstehen von Oberflächenabfluss ; Routing des Oberflächenabflusses ; Geplante Weiterentwicklung von COSERO ; Dynamische HRUs ; ZEMOKOST ; ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ; Ergebnisse ; Empfehlungen ; Feldmessungen ; Beregnungsmethodik ; Bodenfeuchtemonitoring ; Dauer der Feldmessungen ; Beobachtung und Analyse des Interflow ; Simultanabflussmessungen ; Extrapolation von Punktdaten in die Fläche ; Oberflächenabflussbeiwertkarte ; Abflussprofiltypen ; Modellierung ; Modellierung bodenphysikalischer Prozesse am Plotmaßstab ; Modellierung von Abflüssen nach Dauerregenereignissen auf verschiedenen räumlichen Skalen ; Modellierung von Dauerregenereignissen mit ZEMOKOST ; ZUKÜNFTIGER FORSCHUNGSBEDARF Das Projekt hat auf allen angepeilten Arbeitsebenen Ergebnisse erbracht, die belegen, dass der eingeschlagene Weg und die gewählte Methodik richtig ist. Auf allen Arbeitsebenen besteht jedoch noch Forschungsbedarf, der bei Beibehaltung dieses Weges in absehbarer Zeit gedeckt werden kann. Zu bedenken ist dabei, dass aktuell eine Methodik zur Bewertung von Abflussvorgängen bei Starkregen vorliegt, die dem Stand der Technik entspricht und in der Praxis einsetzbar ist. Die Entwicklung dieser Methodik startete aber bereits mit der Forschungsintensivierung nach den Ereignissen von 1987. Auch wenn für die Entwicklung der Methodik für Dauerregen auf alle diese Erfahrungen aus der Entwicklung der Methodik für Starkregen aufbauen kann, ist eine ausreichende Phase der Diskussion, der Erprobung in verschiedenen Einzugsgebieten und der gezielten Datenakquisition notwendig. Auf allen Arbeitsebenen sind sowohl das Prozessverständnis, als auch die Instrumente des Handwerkzeugs zu verbessern und abzusichern. Eine wichtige Bestätigung des Projekts ist darüber hinaus, dass im Fall Dauerregen verstärkt Prozesse des Zwischenabflusses und vor allem auch des tieferen Abflusses zu beachten sind. Sowohl die Geländeerhebungen als auch die Messmethodik und die Modellierung müssen in Zukunft verstärkt darauf ausgerichtet werden. In jedem dieser Arbeitsfelder sind bis zur vollen Praxistauglichkeit noch Entwicklungsarbeiten notwendig