Beschreibt und illustriert umfassend alle Bodentypen der Erde nach der weltweit gültigen WRB-Klassifikation . Stellt die Böden und Bodengesellschaften in ihrer naturräumlichen Verbreitung vor Kompakte Übersicht für Fachleute und Studierende verschiedener Disziplinen . Böden gehören zu den wichtigsten Lebensgrundlagen der Menschheit. Sie unterscheiden sich in den verschiedenen Regionen der Erde außerordentlich stark. Dieser Bildatlas beschreibt und illustriert die Böden der Welt im Zusammenhang mit ihren Naturräumen. Grundlage ist die internationale Bodenklassifikation WRB (World Reference Base for Soil Resources) in der Neuauflage von 2006. Darin sind zahlreiche Begriffe neu bzw. schärfer definiert. Mit den Technosolen und Stagnosolen fanden zwei neue Referenzbodengruppen Aufnahme. Auch die weitere Untergliederung der Böden mit Hilfe von Qualifiern wurde deutlich verändert und erweitert. Diese zahlreichen Änderungen in der WRB von 2006 sind in die 2. Auflage des Buches eingegangen. Das Buch ist nach Ökozonen gegliedert. Für jede Ökozone werden Lage, Klima und Vegetation mit den sich daraus ergebenden bodenbildenden Faktoren beschrieben. Darauf folgen umfassende Informationen über deren repräsentative Böden: Definition der Böden, diagnostische Horizonte, Eigenschaften und Materialien, physikalische, chemische und biologische Merkmale, Vorkommen und Verbreitung, Nutzung und Gefährdung, Prozesse der Bodenbildung. Zahlreiche Diagramme zur Verbreitung der Böden, zu Profilmerkmalen und bodenbildenden Prozessen sowie viele neue Farbfotos von Bodenprofilen und -landschaften machen den Bildatlas zu einem ausgezeichneten Referenzwerk. Studierende und Lehrende sowie Entscheidungsträger werden zudem mit grundlegenden Erkenntnissen der Bodenkunde, des Bodenschutzes und der Bodenfruchtbarkeit vertraut gemacht. Bevölkerungswachstum und Bodendegradation in tropischen Gebieten, deren Böden von Natur aus nur eingeschränkt fruchtbar sind, machen die Ernährungssicherung in besonderem Maße zu einer Aufgabe der Bodenkunde. Environmental sciences ; Geography ; Soil conservation Boden - Bodenfruchtbarkeit - Bodengenese - Bodengeographie - Bodenklassifikation - Bodenkunde - Bodenschutz - Bodensystematik - Bodentypen - Böden der Welt - Pedologie - Ökozonen - Bodenkunde - Geographie - Geowissenschaften Vorwort zur zweiten Auflage.- Abkürzungen, Akronyme.- Einleitung und Hinweise zur Nutzung des Buches.- Horizontsymbole.- Übersicht der Böden und ökozonale Zuordnung.- A Polare und Subpolare Zone (Tundra).- A.1 Cryosole.- B Boreale Zone (Taiga, kalt-gemäßigte Zone).- B1 Histosole.- B2 Gleysole.- B3 Podzole.- B4 Albeluvisole.- B5 Stagnosole.- Bilder.- Catenen.- C Feuchte Mittelbreiten (kühl-gemäßigte Zone).- C1 Cambisole .- C2 Luvisole.- C3 Umbrisole.- Bilder.- Catenen.- D Trockene Mittelbreiten.- D1 Phaeozeme.- D2 Chernozeme.- D3 Kastanozeme.- Bilder.- Catenen.- E Winterfeuchte Subtropen.- E1 Chromic Cambisole.- E2 Chromic Luvisole.- Bilder.- Catenen.- F Immerfeuchte Subtropen (immerfeuchte, warm-gemäßigte Zone).- F1 Acrisole.- F2 Alisole.- Bilder.- Catenen.- G Trockene Subtropen und Tropen.- G1 Arenosole.- G2 Calcisole.- G3 Gypsisole.- G4 Durisole.- G5 Solonchake.- G6 Solonetze.- Bilder.- Catenen.- H Sommerfeuchte Tropen.- H1 Lixisole.- H2 Nitisole.- H3 Vertisole.- H4 Planosole.- Bilder.- Catenen.- I Immerfeuchte Tropen.- I1 Ferralsole.- I2 Plinthosole.- Bilder.- Catenen.- J Gebirgsböden.- J1 Leptosole.- J2 Regosole.- J3 Andosole.- Bilder.- Catenen.- K Weltweit verbreitete Böden.- K1 Fluvisole.- K2 Anthrosole.- K3 Technosole.- Bilder.- Catenen.- Glossar .- Diagnostische Horizonte.- Diagnostische Eigenschaften.- Diagnostische Materialien.- Qualifier.- Literatur.- Sachwortregister.
114.44 (Genetische Einteilung der Bodentypen) 114.411 (Räumliche Anordnung (Catenen usw.)) [100] (Universal im geopolitischen Sinne in bezug auf Ort. International. Die Gesamtheit aller Länder)