Auch in der dritten Auflage wird versucht, exemplarisch einen abgerundeten Abriss über Grundlagen, Technik und Auswertung bodenkundlicher Untersuchungsmethoden zu geben. Neben einer gründlichen Überarbeitung der Bodenbeschreibung und Kartierung im Gelände sowie Labormethoden unter Berücksichtigung moderner Messtechniken und Auswertungsmöglichkeiten wurden auch Methoden aufgenommen, mit denen sich die Dynamik am Standort für längere Zeit messend verfolgen lasst. Zudem wurden verstärkt Methoden berücksichtigt, die es gestatten, auch Boden anderer Klimate zu charakterisieren. Den Pedologen interessieren gleichermaßen Entwicklung, Klassifikation und ökologische Bewertung von Boden. Den Biologen allgemeiner (Botaniker, Mikrobiologen, Zoologen) oder angewandter Richtung (Land- und Forstwirte, Gartner) sowie den Landschaftsökologen interessieren Boden besonders als Standort und Lebensraum für Mikroorganismen, höhere Pflanzen und Tiere. Der Geowissenschaftler bearbeitet sie als umweltbedingte Landschaftssegmente (Geographen) bzw. von der Umwelt zeugende, erdgeschichtliche Urkunden (Geologen). Für Archäologen sind sie kulturgeschichtliche Urkunden, für Wasserwirtschaftler und Umweltingenieure Filter für umweltrelevante Stoffe. Alle genannten Disziplinen eint das Bestreben, die für Mensch und Umwelt relevanten Bodenfunktionen zu erhalten. Das Buch wendet sich daher an alle Interessenten und soll ihnen nicht nur für ihre speziellen Fragen eine Hilfe zu sein, sondern ihnen auch einen Einblick in weitere Aspekte vermitteln. Die Methoden wurden auf jeder Stufe so ausgewählt, dass sie grundsätzlich internationalen (ISO) bzw. nationalen (DIN) Normen folgen, aber möglichst einfach sind (z. T. etwas vereinfacht wurden), um dennoch eine möglichst umfassende Aussage über einen Boden zuzulassen. Sie haben sich größtenteils seit vielen Jahren in Geländeübungen, kleinen und großen Praktika bewahrt. Der zur Verfugung stehende Platz zwang auch in der dritten Auflage weitgehend zur Beschränkung auf das rein Bodenkundliche. Daher wurden die physikalisch-chemischen Grundlagen der Methoden nur kurz skizziert. Bei der Charakterisierung des Stoffbestandes wurden neben anorganischen Schadstoffen wie Schwermetallen auch exemplarisch einige organische Schadstoffe berücksichtigt. Bodenbewohnende Pflanzen und Tiere wurden in geringem Umfang berücksichtigt, wenn anders die exakte Bestimmung einer Bodeneigenschaft nicht möglich erschien wie z. B. die mikrobielle Biomasse im Bezug auf die organische Bodensubstanz bzw. einige Bodentiere im Bezug auf die Deutung mikromorphologischer Befunde. Breiterer Raum wurde weiterhin der integrierenden Auswertung der ermittelten Daten gegeben, weil Entsprechendes in der einschlägigen Literatur kaum zu finden ist. Bodenkunde ; Online-Publikation ; Geography ; Agriculture ; Forests and forestry ; Soil conservation RVK: RB 10159 Ziele und Wege bodenkundlicher Untersuchungen ; Auswahl der Untersuchungsobjekte ; Auswertung vorhandener Karten ; Luftbildinterpretation/Fernerkundung ; Geländebegehung ; Platzierung der Leitprofile ; Anlage eines Bodenprofils ; Aufnahme und Deutung des Bodens im Gelände ; Kennzeichung der Lokalität ; Kennzeichnung von Klima und Witterung ; Kennzeichnung der Biozönose und der Bestandsgeschichte ; Biozonose ; Bestandsgeschichte ; Ausgangsgestein . ; Beschreibung und Untersuchung des Bodenprofils ; Abgrenzung von Lagen ; Kennzeichnung der Bodenfarbe ; Kennzeichnung des Bodengefuges ; Gefügeformen und Gefügebesonderheiten ; Stabilitat der Aggregate ; Lagerungsdichte ; Porositat ; Feuchte ; Wassergehalt ; Wasserleitfähigkeit im wassergesättigten Zustand ; Kennzeichnung von Dispersitat, Ionenbelag und Redoxzustand ; Bodenart ; pH-Wert ; Redoxzustand ; Kennzeichnung des Mineralkörpers ; Mineralbestand ; Carbonate ; Tonminerale ; Pedogene Fe- und Mn-Minerale ; Leicht losliche Salze ; Mineralgrose ; Mineralkörper ; Kennzeichnung des Humuskorpers ; Streu ; Durchwurzelung ; Humusgehalt und Humusmenge ; Morphe des Humus ; Humifizierungsgrad ; Humifizierungsart ; Humuskorper ; Auswertung der Bodendaten ; Bodengenetische Deutung der Bodenaufnahme ; Horiontbezeichnung ; Bestimmung des Bodentyps ; Bestimmung des Substrattyps und der Bodenform ; Bestimmung der Humusform ; ökologische Beurteilung der Bodenaufnahme ; Grundigkeit und Durchwurzelbarkeit ; Wasserhaushalt ; Lufthaushalt ; Wärmehaushalt ; Nährstoffhaushalt ; Bodenbewertung ; Ableitung von Meliorations- und Nutzungsmaßnahmen ; Maßnahmen zum Bodenschutz ; Dokumentation des Bodens ; Bodenskizze ; Farbfoto ; Lackabzug ; Profilmonolith ; Bodenkartierung ; Böden in der Landschaft ; Fragestellung und Kartenmaßstab ; Fragestellung von Bodenkartierungen ; Kartenmaßstab und Kartiergenauigkeit ; Kartiervorbereitung ; Stand der Kenntnis ; Geländeerkundung ; Kartierhilfsmittel ; Grundlagen, Karte und Zeichenmaterial ; Geodatische Kartierhilfsmittel ; Grab- und Bohrgerate ; Hilfsmittel zur Merkmalerfassung ; Luftbild und Satellitenbild ; Leitprofile ; Kartierschlüssel ; Kartierverfahren ; Rasterkartierung ; Grenzlinienkartierung Catenenkartierung ; Luftbildunterstutzte Punktkartierung ; Feldarbeit ; Feldkarte ; Bohrprotokoll ; Feldreinkarte ; Bodenkarte ; Legende ; Reinkarte ; Erläuterung ; Interpretation ; Diskussion der Frage ; Abgeleitete Karten ; Die digitale Bodenkartierung ; Laboruntersuchungen ; Probenahme im Gelände und Vorbereitung der Analyse ; Entnahme von Volumenproben ; Entnahme von Massenproben ; Probentransport ; Probenlagerung ; Vorbereitung der Proben für die Analyse ; Grundsätzliche Regeln der Analyse ; Vorbereitung nötiger Reagenzien ; Grundsätzliche Regeln der Analyse ; Trockenmassebezug ; Richtigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ; Dispersität des Bodens ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung des Kies- und Steingehalts ; Bestimmung der Dispersitat mit einem kombinierten Sieb- und Sedimentationsverfahren ; Darstellung der Ergebnisse ; Gefüge des Bodens ; Kennzeichnung von Substanzvolumen, Porenraum und Porenfüllung ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung von Porenvolumen und Porenfüllung steinarmer Horizonte ; Bestimmung des Porenvolumens und der Porenfüllung steinreicher Horizonte ; Kennzeichnung von Aggregatform und -aufbau ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung der Gefügeform ; Bestimmung der Aggregatgrosenverteilung; Bestimmung der Konkretionen ; Mikrogefügeuntersuchungen an Dünnschliffen ; Kennzeichnung der Porengrosenverteilung und Wasserbindung ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung der Poren < 50 und < 0,2 μm ∅ ; Bestimmung der Porengrosenverteilung ; Kennzeichnung der Wasserleitfähigkeit ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung der gesättigten Wasserleitfähigkeit (kf) ; Stoffaustausch des Bodens ; Einführung ; Analyse des Kationenaustauschs und der austauschbaren Kationen ; Messtechnische Grundlagen und Methodenauswahl ; Schnellbestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität ; Bestimmung der potenziellen KAK im Perkolationsverfahren ; Schnellbestimmung des H-Wertes ; Bestimmung der austausch- und leicht mobilisierbaren Ca-, Mg-, Kund NH4-Ionen ; Austauschbare und mobilisierbare Schwermetallkationen ; Bestimmung von extrahierbaren Anionen ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung des mobilen Nitrats ; Bestimmung des mobilen Borats, Molybdats und Sulfats ; Bestimmung extrahierbaren Phosphats (Wasser, Lactat, Citrat, Oxalat) ; Sequenzielle Phosphorfraktionierung ; Sorptionsisothermen für Kationen und Anionen ; Messtechnische Grundlagen ; Ermittlung der Phosphatadsorption ; Kennzeichnung der Bodenlosung ; Kennzeichnung der Bodenreaktion ; Kennzeichnung des Elektrolytgehalts ; Kennzeichnung des Stoffbestands der Bodenlosung ; Mineralkörper des Bodens ; Allgemeine chemische Charakterisierung ; Messtechnische Grundlagen ; Die Bauschanalyse durch Rontgenfluoreszenzanalyse einer Boratschmelze ; Aufschluss mit Königswasser ; Charakterisierung der verwitterbaren P-, K-, Ca- und Mg-Minerale ; Kennzeichnung der Mineralgröße ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung der Körnung der Silicat und pyrogenen Oxidminerale ; Fraktionierende Korngrößenbestimmung der Silicat- und pyrogenen Oxidminerale ; Kennzeichnung der H2O-loslichen Salze und des Gipses ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Salzen ; Bestimmung der Zusammensetzung wasserlöslicher Salze ; Bestimmung des Gipsgehalts ; Kennzeichnung der Carbonate ; Messtechnische Grundlagen ; Schnellbestimmung des Carbonatgehalts ; Bestimmung des Carbonatgehalts ; Coulometrische Carbonatbestimmung ; Bestimmung des Dolomitgehalts ; Kennzeichung der pedogenen Oxide ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung aktiver Oxide ; Bestimmung der pedogenen Oxide ; Bestimmung des laugeloslichen (l) Al und Si ; Kennzeichnung der pyrogenen Silicate und Oxide ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung der Schwerminerale, des Quarzes und der Feldspate in Sandfraktionen ; Einzelbestimmung der Schwerminerale in Sandfraktionen ; Kennzeichnung der Tonminerale ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung der Tonminerale nach einfachen Merkmalen ; Röntgenographische Bestimmung des Tonmineralbestands ; Organische Substanzen des Bodens ; Bestimmung des Gehaltes an organischen Substanzen ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung des Glühverlusts und des Glühruckstands ; Bestimmung der Gehalte an C, N und S ; Kennzeichnung lebender Biomasse ; Messtechnische Grundlagen ; Mikrobielle Biomasse ; Kennzeichnung der Enzymaktivitaten ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung der Dehydrogenaseaktivitat ; Bestimmung der s-Glucosidaseaktivitat ; Bestimmung der Ureaseaktivitat ; Bestimmung der Phosphataseaktivitat ; Bestimmung der Arylsulfataseaktivitat ; Summarische Erfassung der Mesofauna ; Charakterisierung partikularer OBS und organisch-mineralischer Partikel ; Messtechnische Grundlagen ; Partikelgrosenfraktionierung ; Dichtefraktionierung ; Bewertung der Ergebnisse ; Stoffgruppen der organischen Bodensubstanzen ; Messtechnische Grundlagen ; Identifizierung und Quantifizierung der Neutralzucker und Zuckersauren ; Bestimmung der N-Fraktionen ; Bestimmung der Lipide ; Bestimmung der Ligninbausteine ; Bestimmung hoch aromatischer C-Verbindungen („black carbon“) ; Bestimmung der Huminstoffe ; Bestimmung der beweglichen Huminstoffe ; Bewertungen ; Umsetzbarzeit organischer Stoffe ; Leicht Umsetzbares: Heißwasserextrakt ; Mineralisierbarkeit organischer Stoffe (Cmin) ; Abbau organischer Stoffe mit C- und N-Isotopensignaturen ; Mineralstoffgehalte organischer Horizonte ; Messtechnische Grundlagen ; Analyse von Nährelementen und Schwermetallen ; Bestimmung des organisch gebundenen P (Porg) ; Bestimmung des organisch gebundenen AI und Fe ; Bestimmung organischer Schadstoffe ; Messtechnische Grundlagen ; Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe .; Messung der Bodendynamik im Gelände , Allgemeine Gesichtspunkte ; Erfassung des Bodenwasserhaushalts und seiner Dynamik ; Wassereinnahme ; Messtechnische Grundlagen ; Messung des Freilandniederschlags mit einem Regenmesser ; Messung des Freilandniederschlags mit beheizbaren Totalisatoren ; Messung des Bestandsniederschlags, (Kronentraufe) durch Auffangen einer repräsentativen Wassermenge über einem teilweise abgeschirmten Boden Messung des Stammablaufs (Sprossablauf) mit Manschetten ; Messung des Boden wassereintrags mit Regenmessern auf dem Boden ; Darstellung der Ergebnisse ; Messungen an der Bodenoberflache ; Bestimmung des Versickerungsintensität mittels oppelringinfiltrometer ; Oberflächenabfluss aus geneigten Messparzellen durch Auffangen und Messung der Wasser- und Sedimentmenge ; Messung des Wassereintrags in den Mineralboden durch Auffangen des unterhalb der Streuschicht oder der gesamten Humusauflage versickernden Wassers ; Messungen zur Wassersättigung und -bewegung im Boden ; Messtechnische Grundlagen ; Gravimetrische Wassergehaltsbestimmung ; Wassergehalt mit der Neutronensonde ; Bestimmung des Wassergehalts mit TDR (Time Domain Reflectrometry) ; Messung der Wasserspannung mit Tensiometern ; Messung der Wasserspannung mit Gipselektroden ; Messung des Grundwasser- bzw. Stauwasserstands mit Piezometerröhren ; Messung der Richtung und Menge des Flusses bei gesättigter Wasserbewegung ; Lufthaushalt und Redoxdynamik ; Messtechnische Grundlage ; Luftvolumen im Jahresgang mithilfe indirekter Bestimmung ; Bodenatmung . ; Sauerstoffdiffusionsrate ; Bestimmung des Redoxpotenzials ; Energiehaushalt ; Messtechnische Grundlagen ; Bodentemperatur mit Thermometern ; Bodentemperatur mit Thermofühlern ; Stoffhaushalt ; Methodische Grundlagen ; Stoffeintrage in Boden und Ökosysteme; Eintrage mit dem Niederschlag (nasse Deposition) ; Einträge mit Stauben ; Bodeneintrag mit Streu, Kronentraufe und Stammabfluss ; Nährstoffhaushalte ; Mineralstickstoffvorrat (Nmin = NH4 + + NO3 –) ; Stickstoffmineralisationsrate nach Feldbebrütung Kohlenstoffmineralisationsrate Gewinnung der Bodenlösung mit Saugkerzen oder Lysimeterplatten ; Auswertung der Untersuchungsbefunde; Darstellung des Bodens ; Genetische Deutung des Bodens ; Umrechnung der Profildaten ; Sicherung der Differenzen ; Rekonstruktion des ursprünglichen Zustands ; Das Gestein ; Die Streu ; Richtung der Bodenbildung ; Die Umwandlung des Mineralkörpers ; Bildung und Umwandlung der OBS ; Die Umwandlung des Gefüges ; Die bodenbildenden Prozesse ; Ausmaß der Bodenbildung ; Profilbilanz ; Horizontbilanz ; Sektionsbilanz ; Verlauf der Bodenbildung ; Beurteilung des Bodens als Wurzel- und Lebensraum ; Gründigkeit und Durchwurzelbarkeit ; Wasserhaushalt ; Lufthaushalt ; Wärmehaushalt ; Nährstoffhaushalt und Schadstoffverhältnisse; Kohlendioxid (CO2) ; Stickstoff (N) ; Phosphor (P) ; Kalium (K) ; Calcium (Ca) ; Magnesium (Mg) ; Schwefel (S) ; Bor (B) ; Molybdan (Mo) ; Mangan (Mn) ; Kupfer (Cu), Cobalt (Co), Eisen (Fe) und Zink (Zn) ; Natrium (Na) und Chlor (Cl) ; Aluminium (Al) ; Weitere Schadstoffe ; Allgemeine Kennwerte ; Schadstoffbelastung ; Habitatfunktion ; Ableitung von Meliorations- undNutzungsmaßnahmen ; Verbesserung von Durchwurzelbarkeit, Wasser- und Lufthaushalt ; Verbesserung des Nährstoffhaushalts ; Verbesserung als Schadstofffilter ; Sicherung der Ergebnisse ; Umsatzmessungen ; Boden- bzw. Standortvergleich ; Untersuchung einer Hangserie innerhalb einer Landschaft ; Untersuchung einer Entwicklungsserie innerhalb einer Bodenregion (Provinz) Untersuchung verschiedener Entwicklungsserien ; Untersuchung von Standortserien ; Bodenkundliche Experimente ; Anhang ; Maßeinheiten und Symbole ; Literatur ; ; Literatur
114.7 (Bodenerkundung (einschl. Methoden der Aufnahme und Kartierung)) 114.521 (Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit) 114.3 (Bodenbildung. Das Bodenprofil und seine Entwicklung) 114.1 (Physikalische Bodeneigenschaften (Gleichlaufend mit UDK 631.43 geordnet)) 114.2 (Chemie des Bodens. Analyse (Gleichlaufend mit UDK 631.41 geordnet))