Waldschädigende Luftverunreinigungen und Klimawandel. : Druckversion des Textteiles des gleichnamigen Online Lexikons (http://www.luftschadstoffe.at) : Teil 1- Lexikon & Teil 2 - Anhang:
Die vorliegende Arbeit ist eine kurze Zusammenstellung des aktuellen Grundwissens über Luftverunreinigungen, ihre pflanzenschädigenden Wirkungen und Maßnahmen der Pflanzen zur Entgiftung derselben. Im allgemeinen ersten Teil werden grundlegende Eigenschaften der Luftschadstoffe, Stress und andere einschlägige Begriffe erklärt sowie die Eintrittswege und die Angriffspunkte in der Zelle und physiologische Wirkungen auf unterschiedlichen Ebenen aufgezeigt. Weiters werden die wichtigsten Methoden der Feststellung von Immissionseinwirkungen aufgezählt. Das Kapitel Immissionsschutz zeigt die gesetzlichen und waldbaulichen Möglichkeiten zum Schutz der Vegetation auf. Im zweiten Teil werden die wichtigsten pflanzenrelevanten Luftschadstoffe, ihre Wirkungen und die Entgiftungswege in der Pflanze beschrieben. Dabei wird auch einigen Aspekten des Klimawandels Rechnung getragen. Im Anhang finden sich zusätzliche Informationen über Luftschadstoffe, Grenzwerte, Links sowie Literaturzitate. This is a short compilation of the current basic knowledge about air pollutants, their phytotoxic action
and the ways of detoxification. The general part (Part 1) describes basic characteristics of air pollutants, stress and other important terms, the uptake and points of action at the concerning levels. Furthermore, some methods of detection of pollutant impact are described. The chapter ¿Immissionsschutz¿ (protection against air pollutants) gives a hint to legal and silvicultural measures. The special part (Part 2) comprises the most important air pollutants, their action in plants and ways of detoxification. Some aspects of Climate Change are included too. The Appendix gives additional information about air pollutants, limit values, links and literature. Luftschadstoffe erzeugen Stress an der Vegetation ; Luftverunreinigungen ; Definitionen
; Quellen und Senken ; Emission - Transmission – Immission ; Radikale ; Stress ; Toxische Luftschadstoff-Konzentrationen ; Klassische "Rauchschäden" und die "Neuartigen Waldschäden" in den 1980er Jahren ; Rauchschäden - Nahschäden nach dem Beginn der Industrialisierung ; "Neuartige Waldschäden" und die Sorge um ein großflächiges Waldsterben; Verstärkte Waldschadensforschung und Verbesserung der Luftqualität ; Luftschadstoffe greifen an mehreren Ebenen von Ökosystemen an; Angriffspunkt für Luftschadstoffe ; Das Blatt ist die wichtigste Eintrittspforte für Luftschadstoffe; Die Kutikula als Eintrittspforte für Luftschadstoffe ; Lentizellen als Eintrittspforte für Luftschadstoffe ; Die Wurzel als Eintrittspforte für Schadstoffe ; Grundlegende chemische Wirkungen ; Grundlegende physikalische Wirkungen ; Physiologische Wirkungen; Zerstörung von Membranen; Ausbildung von Symptomen und deren Spezifität; Akute, chronische und physiologische Schädigungen ; Direkte und indirekte Wirkungen; Wirkungsbeeinflussende Faktoren; Entwicklung von Schädigungen auf verschiedenen Wirkungsebenen; Zusammenwirken von Luftschadstoffen ; Pflanzen wehren sich durch Vermeidung und Toleranz ; Vermeidung der Schadstoffaufnahme; Toleranz durch Entgiftung; Immissionen werden mit unterschiedlichen Methoden erfasst ; Immissionsmessung; Registrierende Routinemessmethoden; Nicht registrierende Messmethoden ; Remote Sensing Methoden zur Messung von Spurenstoffen in der Luft; Depositionsanalysen ; Erfassung von Stoff-Flüssen in Waldbeständen ; Bioindikation ; Bioindikation auf der Basis der Anreicherung von Luftschadstoffen; Bioindikation auf der Basis der Erfassung von Symptomen; Erfassung von Stress ; Quantifizierung von Immissionsschädigungen und Immissionsschäden; Zuwachserhebungen; Remote-Sensing Methoden zur Erfassung von Baumschädigungen ; Untersuchung von Waldböden ; Nährstoffgehalte im Boden; Schadstoffgehalte im Boden ; Experimentelle Methoden zur Untersuchung der Wirkung von LuftschadstoffenMonitoringnetze; Monitoringnetze in Österreich ; Europäische Wald-Monitoringnetze ; Immissionsschutz durch Emissionsminderung und Immissionsgrenzwerte ; Emissionsminderung auf internationaler Ebene; Emissionsminderung auf nationaler Ebene ; Waldbauliche Maßnahmen ; Schwefeldioxid - einst der Luftschadstoff Nr.1.; Quellen und Senken; Physikalische Eigenschaften ; Chemische Eigenschaften ; Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen ; Vermeidung und Entgiftung ; Schädigungen an Pflanzen; Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen; Schwefelwasserstoff - übel riechend und giftig; Quellen und Senken; Physikalische Eigenschaften ; Chemische Eigenschaften ; Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen ; Entgiftung und Metabolisierung ; Schädigungen an Pflanzen; Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen; Stickstoffoxide - Radikale, Radikalbildner und "Überdünger"; Quellen und Senken; Physikalische Eigenschaften ; Chemische Eigenschaften ; Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen ; Reduktive Entgiftung und Metabolisierung; Schädigungen an Pflanzen; Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen, Einträge ; Ammoniak - in der Luft alkalisch, im Boden versauernd; Quellen und Senken; Physikalische Eigenschaften ; Chemische Eigenschaften ; Aufnahme und Umsetzungen in ; Entgiftung und Metabolisierung ; Schädigungen an Pflanzen; Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen; Eutrophierung und Versauerung von Waldökosystemen ; Umsetzungen von N-Verbindungen im Boden; Eutrophierung von Waldökosystemen durch überhöhte Stickstoffeinträge ; Bodenversauerung; Fluorwasserstoff - ein Breitband-Enzymhemmer; Quellen und Senken; Physikalische Eigenschaften ; Chemische Eigenschaften ; Aufnahme, Verlagerung und Umsetzungen in Pflanzen ; Schädigungen an Pflanzen; Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen; Chlorwasserstoff und Chloride - Beitrag zum „Sauren Regen“; Quellen und Senken; Physikalische Eigenschaften ; Chemische Eigenschaften ; Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen ; Entgiftung und Metabolisierung ; Schädigungen an Pflanzen; Chloride und Auftausalze; Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen; Ozon - heute der Luftschadstoff Nr. 1 ; Quellen und Senken; Physikalische Eigenschaften ; Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen ; Entgiftung und Metabolisierung von Ozon und reaktiven Sauerstoffspezies ; Schädigungen an Pflanzen; Konzentrationen in der Luft; Organische Spurenstoffe - vor allem die indirekten Wirkungen sind relevant ; Ethen - Schadstoff und Reifungshormon; Peroxyacetylnitrat - in Europa bedeutungslos ; Halogenkohlenwasserstoffe - Treibhausgase und Verursacher des Ozonlochs; POPs sind vor allem humantoxisch; Formaldehyd - ein Bestandteil des Photosmogs; Reduzierte organische Schwefelverbindungen; Isoprenderivate - Pflanzen als Hauptemittenten ; Pestizide; Biomasseverbrennung ; Treibhausgase und Treibhauseffekt; Der Treibhauseffekt; Treibhausgase und "Antitreibhausgase"; Wasserdampf - das wichtigste Treibhausgas; Kohlendioxid - Hauptnährstoff für Pflanzen und Treibhausgas; Methan - Treibhausgas in hoher Konzentration und Ozonvorläufer ; Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) - sehr effektive Treibhausgase; Troposphärisches Ozon - ebenfalls ein Treibhausgas ; Lachgas - ein Treibhausgas und Ozonkiller aus dem Boden; Schwefelhexafluorid - das wirksamste Treibhausgas ; Stickstofftrifluorid - ein bisher wenig beachtetes Treibhausgas ; Klimawandel - ein Teilaspekt des Global Change; Verlust an globaler Waldfläche ; Auswirkungen einer Klimaerwärmung auf die Vegetation ; Die Rolle des Waldes beim Klimaschutz - Globale Aspekte und Konsequenzen ; Metalle und Stäube - Nährstoffe und Schadstoffe; Mikro- und Makronährelemente ; Quellen und Senken von Metallen und Stäuben ; Aufnahme und Umsetzungen von Schwermetallen in Pflanzen ; Schwermetallgehalte im Boden; Schädigungen durch Schwermetallen und ökotoxikologische Risken; Schwermetallgehalte in Pflanzen; Metallkonzentrationen in der Luft, Einträge und Gehalte in Blattorganen ; Entgiftung von Schwermetallen ; Kalium, Calcium und Magnesium - im Überschuss alkalisieren sie den Boden; Funktionen in der Pflanze und Mangelerscheinungen ; Kupfer - ein oft pflanzentoxisches Mikronährelement ; Zink - ein relativ wenig toxisches Mikronährelement; Blei - ein Akkumulationsgift ; Cadmium - ein mobiles und hoch toxisches Schwermetall ; Aluminium schädigt Feinwurzeln ; Quecksilber - in Salzform hochtoxisch; Arsen - ein toxisches Halbmetall