Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, warum kein international rechtlich verbindliches Instrument zur Waldpolitik verabschiedet wurde. Es wird gezeigt, wie die Definition des Politikproblems eine Form der Kontrolle über den Entscheidungsfindungsprozess und die damit verbundene Problemlösung darstellt. Folglich wird demonstriert, wie Orte, Berichte und nicht-menschliche Objekte mit der Entstehung internationaler Waldpolitik im Rahmen der Vereinten Nationen verbunden sind: Während in seiner Entstehungsphase das eigentliche Politikproblem als "Entwaldung und Degradierung des Tropenwaldes" verstanden wird, rückt in der zweiten Phase der Politikformulierung die "Entwaldung und Degradierung aller Wälder" in den Blickpunkt des internationalen Interesses. Beide stehen in enger Verbindung mit den vorherrschenden Umweltdiskursen. Politikwandel wird somit auch in der Nicht-Entscheidung erkennbar. Der Rolle von Sprache wird folglich in der Waldpolitikanalyse eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Häufige Begriffe und Wortgruppen: Abbildung Agenda 21 AkteurInnen allerdings begrenzten Wachstums beispielsweise Bericht biologische Vielfalt Brundtland-Bericht Commission Conference countries daher Degradation Delegation dem/der der/die Diskurs Diskurs des begrenzten Diskursanalyse diskursiven Praktiken Dryzek Earth Negotiation Bulletin Economic ECOSOC Elemente Entwaldung Entwicklungsländer environmental ersten Europäische Union folglich Forest Stewardship Council Forestry Forum on Forests Foucault Frage Gegendiskurs genauso Hajer Idee Intergovernmental internationalen Waldpolitik Interview InterviewpartnerIn IUCN Kontext Konvention Kriterien und Indikatoren Länder lichen Macht Mandat möglich nachhaltige Entwicklung nachhaltigen Waldbewirtschaftung Nachhaltigkeitsdiskurs nationale Waldprogramme Nationalstaaten natürlichen Ressourcen NROs ökologischen Option Organisationen Panel permanenten Waldforums Policy Policy-Narrativ Politik der natürlichen Principle Problemlösung Programme Prozess rechtlich verbindliches Instrument regionale Schutz Session sollte Souveränität sozialen Staaten stellt Sustainable Development sustainable forest management Treffen Tropenholz Tropenwald Tropenwaldnarrativ Tropical types of forests Umsetzung Umwelt UN-CSD-IPF UNCED UNEP UNFCCC UNFF United Nations Unterschied verabschiedet Vereinten Nationen Verhandlungen völkerrechtlich waldbezogenen Waldgrundsatzerklärung Waldkonvention Waldsterben wichtige wirtschaftlichen Wirtschaftswachstum World zwischenstaatlichen Die Politik des Waldes im globalen Kontext; EXKURS Die Konventionsgeschichte Stationen; Die Genealogie der natürlichen Ressourcen; Die Definierung des globalen Waldes; Die Neudefinierung des Waldes; Der narrativen Textur des globalen Waldes; Der Wald zwischen Schutz und Management; Literaturverzeichnis; Methoden und Waldforen; Urheberrecht
903 (Praktische Forstpolitik, Allgemeines: allgemeine Systeme, Programme, Planungen usw.) 906 (Direkte ökonomische Bedeutung der Wälder (Stellung des Waldes und des Forstwesens in der Volkswirtschaft)) 907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz) 971 (Kongresse, Konferenzen; Exkursionen) 972 (Organisationen) 973 (Abkommen, Verträge)