Für das Untersuchungsgebiet sollte eine Habitatbewertung nach Deckungs- und Äsungsverhältnissen sowie Grasäsungs- und Mastangebot vorgenommen werden. Auch eine Analyse des Schalenwildmanagements, das hier intensiv betrieben wird, sollte erfolgen. Schließlich sollten die Möghchkeiten für wissenschaffliches Arbeiten und eine gewisse ökologische Inselfimktion" des Untersuchungsgebietes herausgearbeitet und diskutiert werden. Am Schluß der Arbeit wurde schheßüch auch eine Öffnung der Gattersperre und deren Folgen m Form eines Szenarios durchgespielt. Es wurde festgestellt, daß ein integrales Management bei extensiver Forstwirtschaft im Untersuchungsgebiet rund 150ha eigenständige Nischenbiotope schafft und erhält (Nischen in beständen und Alleen in Form von Höhlenbrütermöglichkeiten Höhlenbrütermöghchkeiten nicht enthalten), wobei hinsichtlich Erhaltung und Erweiterung dieser noch einige Kritikpunkte und Verbesserungsvorschlage emzubringen waren.