Auf der Grundlage eines beiden Gebieten gemeinsamen Konzepts wird für Studenten der Physik und der Ingenieurwissenschaften eine Einführung in die Fluid- und Thermodynamik gegeben. In der Fluiddynamik werden Hydrostatik, Hydrodynamik der idealen und viskosen Fluide sowie laminare und turbulente Rohrströmungen behandelt, in der Thermodynamik der erste und zweite Hauptsatz. Die Gasdynamik umfaßt Akustik, stationäre isentrope Stromfadentheorie und Stoßtheorie, und so werden Fluid- und Thermodynamik miteinander verwoben. Angeschlossen ist - als Besonderheit - ein Kapitel über Dimensionsanalyse und Modelltheorie, das die Erarbeitung technischer Fragestellungen und den Blick für umweltrelevante Probleme eröffnet.
Stichwörter » Dimensionsanalyse - Gasdynamik - Hydrodynamik - Hydrostatik - Rohrströmungen - Thermodynamik - Viskose Flüssigkeiten Historische Notizen und Abgrenzung des Fachgebietes ; Eigenschaften von Fl¨ussigkeiten ; Hydrostatik ; Der Fl¨ussigkeitsdruck ; Grundgleichung der Hydrostatik ; Druckverteilung in einem dichtebeständigen, schweren Fluid ; Hydrostatischer Auftrieb schwimmender K¨; Hydrostatik im beschleunigten Bezugssystem; Druckverteilung in der ; Hydrodynamik idealer Fluide ; Kinematische Grundbegriffe ; Bewegung, Geschwindigkeit ; Stromlinien, Bahnlinien, Streichlinien ; Massenbilanz, Kontinuit¨at
Impulsbilanz ; Die Bernoullische Gleichung ; Einfache Anwendungen der Bernoullischen Gleichung ; lobale Formulierung des Impulssatzes ; Anwendungen des Impulssatzes; Reaktionskr¨afte in durchströmten Rohren ; Bordamündung ; Aufprallen eines Freistrahles auf eine Wand ; Mischvorgänge ; Wassersprung ; Strömungen um unendlich lange Tragflügel ; Strömung durch ein periodisches Fl¨ugelgitter ; Strömung um einen Einzelflügel ; Drallbilanz ; Anwendungen des Drallsatzes ; Segnersches Wasserrad ; Eulersche Turbinengleichung