ELENA. Empfehlungen für die Naturverjüngung von Gebirgswäldern - eine Studie zur natürlichen Regeneration in Naturwaldreservaten: : Endbericht an das BMLFUW.
Das Forschungsprojekt ELENA hat die Naturverjüngung am Beispiel von unbewirtschafteten Gebirgswäldern untersucht. Dabei wurde ein auf die österreichischen vernaitnisse aogestimmter Quervergleich von sieben Naturwvaldreservaten (Goldeck, Laaser Berg, Schiffwald, Huttenwald I und II, Kronawettgrube, Krimpenbachkessel), woei 222 Probeflächen für ein dauerhaftes Monitoring eingerichtet worden sind. In den vier Wuchsgebieten konnten insgesamt sieben unterschiedliche Waldgesellschaften analylysiert werlen, wobei ein Schwerpunkt auf dem Larici-Piceetum und Asplenio-Piceetum lag. Bei der Analyse der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Naturverjüngung wurden die relevanten Einflussfaktoren für die Ansamung, den An- und Aufwuchs untersucht. Damit sind Aussagen über die Lichtökologie, die Konkurrenzbedingungen, die Standorts- und BeStandesverhältnisse, die Bedeutung von Moderholz sowie den Grad des menschlichen Einflusses auf die Naturverjüngung möglich. Der Erklärungswert der einzelnen Parameter welche in die entwickelten logistischen Regressionsmodelle Eingang gefunden haben (u.a. direkte und indirekte Strahlung, Begleitvegetation, Neigung, Bodenbedeckung, Bodenfeuchte) war dabei abhängig von der Waldgesellschaft und dem untersuchten Natunwaldeservat. Die einzelnen Parameter haben einen hohen Erklärungswert, jedoch überlagern sich die einzelnen Faktoren mit zum Teil gegenläufiger Wirkung. Damit kann nicht unmit¦elbar ein Rezept für die Planung von waldbaulichen Maßnahmen abgeleitet werden. Vielmehr dürfte das Fördern von möglichst heterogene Strukturen sowie Ansamungs- und Anwuchsbedingungen am ehesten zum Verjüngungserfolg führen. Aus der Kenntnis von relevanten Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Naturverjüngung konnten Handlungsempfehlungen für die waldbauliche Behandlung von Gebirgswäldern abgeleitet werden. darüber hinaus macht das entwickelte standardisierte Aufnahmedesign ein langfristiges Monitoring der Waldentwicklung im Rahmen des österreichischen Naturwaldreservate Programms möglich.