Im Forschungsprojekt "Höhenprofile Achenkirch" werden die natürliehen Schwankungen und Anpassungsreaktionen eines WaldökoSystems im Jahreszeitenzyklus und in Abhängigkeit von der Seehöhe aufgenommen. Fichtennadeln aus diesen Bergwäldern werden untersucht, um Veränderungen im Photosyntheseapparat von zusätzlichen Umweltbelastungen unterscheiden zu können. Ab Projektbeginn (Juni 1993) wurden an mehreren Terminen in 1993 und in 1994 von vier Höhenstufen (1030m, 1220m, : 1686m, Schulterberg) und Mühleggerköpfel (920 m) pro Fläche 5 Bäume beerntet. Es wurden die NadelJahrgänge 1992 und 1991 wie folgt a) Die Chlorophyll-Fluoreszenz-Induktion gibt den aktuellen Zustand der Photosynthese an: alle Proben zeigen gute bis sehr jute Werte; im November und im Mai treten die jahreszeitlichen Änderungen auf. b) Die Leistungsfähigkeit der photosynthetischen Sauerstofforoduktion wurde bestimmt: ; gute Sauerstoffraten werden im August und Ende Oktober gemessen; im Nadeljahrgang 1992 nimmt ie Aktivität mit der Höhe leicht zu. Unterschiede zwischen den Höhenstufen sowie den Jahreszeiten treten bei nicht sättigenaer Belichtung der Nadeln zutage. Die Photosynthese scheint ungestört zu verlaufen.