So kompakt wie möglich und so ausführlich wie nötig setzt die 1. Auflage des "Lüttge/Kluge/Thiel" einen neuen Standard unter den Botanik-Lehrbüchern. Es umfasst die gesamten Pflanzenwissenschaften, von den molekularen Grundlagen bis hin zu den Anwendungen in der Biotechnologie.
Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Progenoten - Prokaryonten - Eukaryonten
Bioenergetik; Ebenen der Integration: Arbeitsteilung und Regulation
BAU UND FUNKTION DER PFLANZENZELLE: Transport durch Membranen; Membrandynamik; Plasmalemma und Tonoplast; Vakuole; Cytosol und Glykolyse; Mitochondrien und Atmung; Plastiden und Photosynthese; Microbodies: Glyoxysomen und Peroxisomen; Metabolismus von Sauerstoff; Zellwand; Aminosäuren und Proteine; Naturstoffe: Pflanzen als vielseitige Synthetiker; Mineralstoffernährung; Salinität; Kompartimentierung, Vernetzung und Regulation des Stoffwechsels; Das Kontrollzentrum der Zelle: der Zellkern mit den Chromosomen; Genetische Regulation
PFLANZENORGANISMEN: Algen; Übergang zum Landleben; Schleimpilze und Pilze; Generationswechsel bei Farnen, Gymnospermen und Angiospermen und die Evolution von Blüten, Samen und Früchten
PFLANZENORGANE UND FUNKTIONEN: Wurzel; Sprossachse; Blatt; Kohlendioxid-Konzentrierungsmechanismen; Partnerbeziehungen: Symbiose, Parasitismus, Krankheit
PFLANZEN IN IHREN LEBENSRÄUMEN: Allgemeine Ökologie; Zonobiome; Pflanzensoziologie;
Umweltfaktoren
SIGNAL-REAKTIONS-KOPPELUNGEN: Wachstum, Entwicklung, Altern und Tod; Signale: Eingang und Verarbeitung; Physikalischen Signale; Reaktionen: pflanzliche Bewegungen; Chronobiologie; Nichtlineare Dynamik
PFLANZEN UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN: Motive für die Arbeit mit Pflanzen; Der Weg von der klassischen zur molekularen Biotechnologie: Neue Wege der Gewinnung pflanzlicher Produkte
Pflanzen als Ideengeber für Problemlösungen in der Technik: Bionik