Lärm ist die Umweltbelastung, von der sich die Bevölkerung wegen der direkten Wahrnehmbarkeit am meisten betroffen fühlt. Gemäß Mikrozensus 1991 sind insgesamt 33,5 % der österreichischen Wohnungen durch Lärm gestört, 17,9% stark und sehr stark gestört. Als Ursache der Störung wird überwiegend (80%) der Verkehr genannt, insbesondere der KFZ-Verkehr. Das Ziel der Strategien muß die wesentliche Herabsetzung dieses Prozentsatzes sein, etwa auf max. 25% gestört und max. 10% stark und sehr stark gestört in den nächsten 10 Jahren. Mit der Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für den Grundgeräuschpegel und den äquivalenten Dauerschallpegel in den schallschutztechnischen Kategorien gemäß ÖNORM S 5021 kann die Störung durch Lärm mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden. Diese Werte sollen daher sowohl für die Planung neuer Anlagen und Neuwidmungen als auch für die lärmschutztechnische Sanierung zugrundegelegt werden.