Artificial and natural radionuclides in spruce needles in Upper Austria from 1983 to 2008 - an application for radioecological monitoring : Dissertation, Universität für Bodenkultur, Wien
Seit mehr als 25 Jahren werden in Österreich Fichtennadeln als Bioindikator eingesetzt, um lokale als auch grenzüberschreitende Inimissionseinwirkungen sowie die Nährstoffversorgung der Wälder und deren zeitliche Entwicklung und räumliche Verteilung darzustellen. Nach dem Tschernobylunfall 1986 wuchs das Interesse der Radioökologie an Fichtennadelanalysen, da der Bioindikator sowohl die Möglichkeit bietet, Mechanismen der Deposition als auch das Langzeitverhalten von Radionukliden in Waldökosystemen zu untersuchen. Im Rahmen dieser Dissertation wurden Fichtennadelproben der letzten 25 Jahren aus dem österreichischen Bioindikatornetz gammaspektrometrisch analysiert. Insgesamt wurden von 782 Fichtennadelproben die Aktivitätskonzentrationen der folgenden anthropogenen und natürlichen Radionuklide bestimmt: 137Cs, 40K, 210 Pb, 226 Ra, 228 Ra, 238 U, wobei das Hauptaugenmerk auf die durch den Tschernobylfallout verursachte radioaktive Kontamination gelegt wurde. Die räumliche und zeitliche Verteilung der Aktivitätskonzentrationen in den Fichtennadeln wurde umfassend analysiert und dargestellt. Weiters wurde die Relation von natürlichen und künstlichen Radionukliden in den Fichtennadeln bestimmt. Um das Langzeitverhalten des Radionuklids 137Cs abschätzen zu können, wurden ökologische Halbwertszeiten für das Kompartiment Fichtennadel berechnet. Zusätzlich wurden an ausgewählten Standorten Bodenproben genommen und radiometrisch analysiert, um einerseits das Radionuklidinventar im Boden zu bestimmen und andererseits den Radionuklidtransfer vom Boden zur Pflanze abschätzen zu können. Auf Basis dieser Ergebnisse konnten abschließend Nachweisgrenzen für aktuelle Neudepositionen im Zuge von möglichen Freisetzungen aus Nuklearanlagen ermittelt werden, um die Frage klären zu können, inwieweit sich der Bioindikator Fichtennadeln zur radioökologischen Umweltüberwachung eignet bzw. wie dieser eingesetzt werden kann.