Ektomykorrhiza : Ethylenproduktion ausgewählter heimischer Pilze von Fichte, Lärche und Zirbe mit Exkurs zur Biologie und Phytohormonproduktion : Diplomarbeit, Universität Wien
Es wurde die Ethylen- und Kohlendioxidproduktion von ausgewählten Ektomykorrhizapilzen auf Nährmedium und auf Torf untersucht. Alle Stämme von Amanita muscaria (Am 3-18), Amanita rubescens (Am 1-8), Boletinus cavipes (Bs 1-8), Boletus edulis (Bo 2-16), Cortinarius variecolor (Co 6-1), Lactarius deterrimus (La 1-1), Lactarius porninsis (La 2-1), Lactarius rufus (La 5-3), Paxillus involutus (Pa 1-4-1), Rhizopogon sp. (Rh 1-3, genannt Rhizopogon sp. 1), Rhizopogon sp. (Rh 2-2, genannt Rhizopogon sp. 2), Suillus grevillei (Su 8-7), Suillus placidus (Su 1-28), Suillus plorans (Su 2-19), Suillus tridentinus (Su 6-6), Suillus viscidus (Su 7-1) produzierten Ethylen ohne Methionin. Die Produktionsraten variierten stark. Bereits eine Ethylenkonzentration niedriger als 10ppb (0.01ıÊlL-1) beeinflusst pflanzliches Gewebe. Diese Konzentration konnten alle untersuchten Pilze innerhalb von sechs Stunden aufbauen.