Ecology and management of Boswellia papyrifera (Del.) Hochst. dry forests in Tigray, Northern Ethiopia : Dissertation, Georg-August-University of Göttingen, Faculty of Forest Sciences and Forest Ecology
Bei der Planung von Wiederaufforstungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Entwaldung sind wissenschaftliche Daten über den Zustand der Wälder, die Populationen wichtiger Arten und die Wuchsbedingungen grundlegend wichtig. Obwohl Trockenwälder den höchsten Anteil an tropischen Wäldern haben, liegen nur wenige Studien vor; diese Arbeit befasst sich mit den regengrünen Tiefland-Trockenwäldem von Tigray, Nord-Äthiopien. In diesen Wäldern hat die Baumart Boswellia papyrifera einen wichtigen Anteil. Das Exsudat der Boswellia papyrifera ist der wichtigste Weihrauchgrundstoff. Weihrauch wird von alters her verwendet. Heutzutage wird der Grundstoff hauptsächlich für religiöse und rituelle Zeremonien, in der traditionellen Medizin, für Pharmazeutika, Parfüms, Lebensmittel u.a. verwendet. Darüber hinaus liefert diese Baumart auch Nutzholz, dient als Schattenspender, Bienenweide, Viehfutter und hat mannigfache ökologische Funktionen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Analyse der Bestandesstrukturen und sukzessionellen Entwicklung (floristische Zusammensetzung, Vegetationsveränderung, Verjüngungsmuster, horizontale und vertikale Bestandesstruktur, Bodeneigenschaften u.a.) von regengrünen Trockenwäldern, unter dem Einftuss neu eingerichteter Schutzgebiete ("closed areas"). Schutzgebiete ("closed areas") sind degradierte Flächen, auf denen sämtliche Nutzung ausgesetzt wird. Diese administrative Maßnahme hat den Zweck, die natürliche Sukzession der Holzgewächse zu ermöglichen bzw. zu stimulieren. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit versucht, über die Messung des pflanzeninternen Wasserpotenzials und des pflanzeninternen osmotische Potenzials Baumarten und Standorte für zukünftige Wiederaufforstungsmaßnahmen in den Boswellia papyrifera-Trockenwäldern Nord-Äthiopiens zur charakterisieren. Die Arbeit wurde an vier Lokalitäten mit Boswellia papyrifera-Vovkommen durchgeführt. Die ersten beiden (Lokalität I und II) waren von Beweidung ausgeschlossen, während auf Lokalität III und IV Beweidung stattfindet. Die Methodologie wurde in vier Bereiche unterteilt: a) Bestandesstrukturanalyse, b) Naturverjüngung, c) Pflanzen-Wasser-Beziehungen, und d) Bodeneigenschaften.
231 (Natürliche Verjüngung) 181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2) 233 ((Neu-)Aufforstung (besonderer Standorte; z.B. Dünen) [Kreuzverweise zu geeigneten Unterteilungen von 114.4, 116 oder 187. Aufforstungspolitik siehe 913/914]) [213] (Heisse, tropische und subtropische Zonen) [63] (Äthiopien und Eritrea)