The use of indicator models for the evaluation of sustainable forest management in a multi-criteria analysis framework : Dissertation, Universität für Bodenkultur
Die praktische Umsetzung nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsrichtlinien und -konzepte ist eine Herausforderung im Management natürlicher Ressourcen. In diesem Kontext versteht sich diese Arbeit als Beitrag, den Transfer von allgemein gültigen Nachhaltigkeitsprinzipien in die forstliche Praxis zu unterstützen. In Beitrag 1 ist der Entwicklungsprozess eines Indikatorenkatalogs auf betrieblicher Ebene beschrieben, der auf den pan-europäischen Nachhaltigkeitsrichtlinien (PEOLG) basiert. Die Indikatoren wurden im Rahmen einer Delphi-Studie mit einem Gremium aus österreichischen Experten und Stakeholdern entwickelt. Der Ansatz der Multi-Criteria Analyse (MCA) wurde eingeführt, um in Nachhaltigkeitsevaluierungen (i) verschiedenartige Indikatoren, Kriterien und Zielsetzungen zu integrieren, (ii) Werte und Präferenzen von Stakeholdern miteinzubeziehen, (iii) Management- Alternativen zu reihen sowie (iv) einen nachvollziehbaren und verständlichen Analyse- und Entscheidungsprozess zu unterstützen. Beitrag 2 führt den Analytic Network Process (ANP) zur netzwerkartigen Anordnung von Indikatoren und Evaluierung nachhaltiger Waldbewirtschaftung ein. Der ANP wurde mit einem hierarchischen Ansatz verglichen, und es zeigte sich, dass die Indikatoren-Struktur im ANP sehr stark mit dem holistischen und komplexen Verständnis nachhaltiger Waldbewirtschaftung korrespondiert. Der ANP wurde herangezogen, um die Funktionalitäten zweier international angewandten Indikatorensysteme zu erweitern: das Pressure-State-Response Modell (PSR) in Beitrag 3 und das Driving Force-Pressure-State-Impact-Response Modell (DPSIR) in Beitrag 4. Beide Indikator-Modelle wurden mit dem ANP kombiniert, indem eine forstliche Betriebseinheit als Zielsystem eingeführt wurde, die Indikatoren innerhalb der Modelle mit einander in Beziehung gesetzt wurden und verschiedene Management-Strategien hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitswirkung über einen Mittel- /Langfristzeitraum vergleichend evaluiert wurden.