Natura 2000 ist die bisher ehrgeizigste Initiative zur Bewahrung des reichen europäischen Naturerbes. Sie ermöglicht es allen 27 Ländern der EU zusammenzuarbeiten, um über Landesgrenzen hinweg die wertvollsten Arten und Lebensräume an ihrem natürlichen Verbreitungsort in Europa zu bewahren. Zentrales Element ist die Schaffung eines als Natura 2000-Netzwerk bekannten ökologischen Gebietenetzes. Dieses umfasst bisher rund 25.000 Gebiete. Zusammen bilden sie das größte Netzwerk von Naturschutzgebieten auf der ganzen Welt. Da Natura 2000 ein integraler Bestandteil unserer Landschaft ist, ist es wichtig, dass bei der Bewirtschaftung der Gebiete auch weiterhin bedrohte Arten und Lebensräume berücksichtigt werden. Das Ziel besteht nicht darin, die Wirtschaftsaktivitäten zum Stillstand zu bringen, sondern die Bedingungen so zu gestalten, dass wirtschaftliche Tätigkeiten und der Erhalt der biologische Vielfalt Europas Hand in Hand gehen. Private Landbesitzer und -nutzer, Behördenvertreter, Naturschützer und einzelne Bürger - alle spielen eine wichtige Rolle, um Natura 2000 zum Erfolg zu führen.