Sind Sie schon einmal eingetaucht in die kalten Fluten an einem heißen Sommertag und haben Ihre Gedanken treiben lassen mit dem immerwährenden Fluss des Wassers? Sicher kennen Sie Hopfen und Wein, Apfel und Birne, Brennnessel und Giersch – aber wussten Sie auch, dass sie allesamt Geschöpfe der Au sind? Können Sie sich vorstellen, dass in Niederösterreich gefangene Störe einst bis nach Frankreich exportiert wurden oder dass auf dem österreichischen Donauabschnitt im Jahr 2007 rund 13 Millionen Tonnen Güter bewegt worden sind? Haben Sie gewusst, dass die Donau einst ins Mittelmeer floss und dass allein im Kärntner Mölltal seinerzeit an die 650 Haus- und Sägemühlen in Betrieb waren? Dieses Buch stellt Österreichs Flüsse ins Zentrum, zeigt ihre Reize und ihre Vielfalt, ihren Wert und die Wertschöpfung, die sie uns liefern, und erläutert die vielschichtigen Wirkungssysteme im Flussraum.
116.3 (Untersuchungen über Wasserführung in Gewässern und Ufererosion [Unterteilung wenn nötig wie 116.2]) 386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7]) 424.2 (Überschwemmung. Stauwasser im Boden) 116.7 (Besondere Maßnahmen zur Regulierung und Instandhaltung von Wasserläufen) [436] (Österreich)
Exemplarnummer
Signatur
Leihkategorie
Filiale
Leihstatus
1424712
16088
Monographie
Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen - Innsbruck