Standorts- und bestandesindividuelle Grundlagenerhebungen für schneekundliche und schutztechnische Untersuchungen des Windwurfforschungsprojektes Rothwald : Diplomarbeit, Universität für Bodenkultur, Institut für Forsttechnik
Mitunter soll im Zuge des Windwurfforschungsprojektes Rothwald der Einfluß der Standorts- bzw. Bestandesparamter bezüglich ihrer Gefahrenpotentiale (Schneegleitbewegungen, Waldlawinen, Steinschlag, Erosion, usw.) untersucht werden. Daraus abgeleitete Ergebnisse sind vor allem für die Sanierung im Schutzwaldbereich vorgesehen. In dieser Arbeit wurden Grundlagen für oben genannte Untersuchungen im Gebiet des Rothwaldes erhoben. Die allgemeine Beschreibung des Gebietes versuchte das Zustandekommen des jetzigen Zustandes zu begründen. Die eigentlich Erhebung erfolgte durch die flächenhafte Ausscheidung der einzelnen Standorts- und Bestandesparameter im Gelände. Die erhobenen Ausscheidungen wurden digitalisiert und mit Hilfe des Monoplotingverfahrens schlußendlich in einer Karte dargestellt. Den zweiten Teil der Erhebungen bildete die Aufbereitung der klimatologischen Daten, die für das Untersuchungsgebiet von Bedeutung sind. In anschließender Diskussion wurden aus vorhandener Literatur Erkenntnisse bisheriger Untersuchungen zur Schnee-, Steinschlag- und Erosionsproblematik in Bergwäldern angeführt. Dies diente zur Begründung der Art und Weise der erhobenen Grundlagen. Anderseits soll auf noch offene Fragen hinsichtlich dieser Problematik hingewiesen werden. Abschließend wurden Überlegungen bezüglich zukünftiger Grundlagenerhebungen und der Übertragung von Untersuchungsergebnissen auf andere Gebiete durchgeführt.