Hochwasserschutz und Revitalisierung am Marktbach Seekirchen am Wallersee / Salzburg : Diplomarbeit, Universität für Bodenkultur, Institut für Wildbach- und Lawinenverbauung
Der Marktbach in Seekirchen am Wallersee ist in den letzten Jahren immer öfter aus seinen Ufern getreten und hat dabei zum Teil großen Schaden angerichtet. Die Gründe dafür liegen einerseits im Ortsgebiet Seekirchen - Markt in der starken Profileinengung durch Bauten direkt am bzw. über dem Bach. Anderseits werden die natürlichen Retentionsräume an den Oberläufen des Marktbaches (Hippingerbach, Mühlbach, Augbach, Irlabach) durch die kontinuierlichen zunehmende Bautätigkeit reduziert. Zusätzlich kommt es durch die sehr intensive Landwirtschaft zu einer Bodenverdichtung. Dadurch werden die Abflußbeiwerte, die aufgrund der allgemeinen sehr feuchten und wasserdurchlässigen Böden ohnehin schon hoch sind, weiter verschlechtert. Nach dem Dammbruch am Hochwasserrückhaltebecken Hippingerbach im Dezember 1991 sind Maßnahmen zu schadlosen Abfuhr eine HQ 100 dringend erforderlich. Vorliegende Arbeit soll die hydrologischen bzw. hydraulischen Grundlagen dazu liefern. Ein zweiter Themenschwerpunkt befaßt sich mit möglichen Revitalisierungsmaßnahmen, die die denaturierten Gewässerabschnitte wieder ökologisch vielfältiger und somit natürlicher gestalten sollen.