Dieses Buch ist der erste Band eines zweibändigen Werkes über naturnahen Erd- und Wasserbau, mit dem ingenieurbiologische Bauweisen einem möglichst großen Kreis von Praktikern bekannt gemacht werden sollen. Gleichzeitig wird damit auch die verstärkte Anwendung umweltgerechter Sicherungsmaßnahmen empfohlen. Das Handbuch für naturnahen Erdbau bietet allen mit Erdbaumaßnahmen Befaßten eine Anleitung für die zielführende und zweckentsprechende Anwendung von ingenieurbiologischen Bauweisen bei technischen Eingriffen in die Landschaft, z.B. bei Änderungen und Störungen des Geländes durch An- und Einschnitte, Deponien usw. Sämtliche Angaben sowie die Hinweise auf die ökologische und technische Eignung der verschiedenen Pflanzen sind auf die Praxis ausgerichtet. Der Benützer des Buches erhält damit konkrete Angaben für die Pflanung und Ausführung von Sicherungsarbeiten in der Landschaft. Es bietet damit nicht nur dem Bauingenieur und Kulturtechniker, sondern auch dem Forst- und Landwirt die Möglichkeit, billigere, schönere, umweltgerechtere und wirkungsvollere Bauten in der Landschaft zu errichten.