Lawinen verändern die belebte Umwelt. Sie können zerstören, aber auch neues entstehen lassen. Einerseits werden durch ihre Kraft ganze Waldteile abgeholzt, andererseits entstehen dadurch Lebensräume für viele neue Pflanzenarten. Durch die lawinenbedingte Veränderung der Umweltfaktoren bilden sich Nischen aus, welche verschiedensten Pflanzengesellschaften ein Überleben ermöglichen. In den Sturzbahnen der Lawinenzüge überlagern sich verschiedene Prozesse. Einerseits ist die mechanische Kraft der Schneemassen dort am grössten. Andererseits kann die Schneedecke durch eine grosse Lawine mitgerissen werden, was zur Auskühlung des Bodens, allfälligem Frost, Feuchtigkeitsverlust und verfrühter Ausaperung führt. Es ist aber auch möglich, dass kleinere Lawinen Schnee ablagern, wodurch genau das Gegenteil bewirkt wird. Diese Arbeit soll dazu dienen, dieses komplexe System besser zu verstehen. Dabei interessiert vor allem, wie die Lawinenhäufigkeit und -intensität die Vegetation beeinflusst, bzw. durch welche endo- und exogenen Faktoren das Vegetationsmuster bedingt ist. Dafür wurden im Dischmatal mehrere Sturzbahnen von Lawinenzügen untersucht. Diese Lawinenzüge wurden mittels vorhandener Lawinendatenbanken, Lawinensimulationen und Expertenwissen in vier Lawinengruppen unterschiedlicher Lawinenhäufigkeit und -intensität eingeteilt. Entlang von horizontalen Transsekten konnten drei verschiedene Zonen visuell unterschieden werden: eine Kern-, eine Übergangs-, und eine Randzone. In diesen physiognomisch unterschiedlichen Zonen wurde je eine Vegetationsaufnahme gemacht. Mit Hilfe eines ANOVA-Modells wurde der Einfluss der Lawinenhäufigkeit und -intensität auf die Vegetationsparameter und die Zeigerwerte getestet. Mit der Korrespondenzanalyse (CA) konnten bestehende Zusammenhänge zwischen Lawinengruppen, Zonen und Pflanzen erkannt und Muster visualisiert werden. Zusätzlich gelang es, die Umweltgradienten, welche diese Muster bedingen, mittels der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA) zu identifizieren.
423.5 (Lawinen) 116.122.2 (Lawinendynamik, Lawinenkräfte und Lawinenbahnen (einschl. der Wirkungen dieser Kräfte auf Boden, Vegetation und Buten)) 182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode) 187 (Vegetationstypen, Ökotypen [Siehe 114.521.7 Bodenfruchtbarkeit]) [494] (Schweiz)
Exemplarnummer
Signatur
Leihkategorie
Filiale
Leihstatus
1422568
15901
Monographie
Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen - Innsbruck