Verhalten von nach neuen thermischen Modifikationsverfahren behandelter Fichte und Kiefer unter besonderer Berücksichtigung der Dauerhaftigkeit gegenüber holzzerstörenden Mikroorganismen : Dissertation, Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Ein Schwerpunkt dieser Arbeit war es, ein umfassendes Eigenschaftsbild von im industriellen Maßstab hergestellten thermisch modifiziertem Holz ["thermally modified timber" (TMT)] zu erstellen. Der Bedarf hierfür ergab sich aus stark variierenden Produkteigenschaften der derzeit in Europa industriell produzierten TMT-Sortimente, die, verstärkt durch gegensätzliche Produktinformationen konkurrierender Hersteller, zur Verunsicherung der Verbraucher führen. Deshalb wurde zum ersten Mal TMT aus industrieller Produktion der vier etablierten europäischen Prozesse zur Hitzebehandlung (Plato-Verfahren, ThermoWood®-Verfahren, Retifikations-Verfahren und Öl-Hitze-Behandlungs-Verfahren) in kombinierten biologischen, mechanischen und physikalischen Prüfungen vergleichend untersucht. Zudem wurde die Resistenz von TMT aus dem Öl-Hitze-Behandlungs-Verfahren gegenüber Termiten untersucht wie auch dessen Oberflächeneigenschaften hinsichtlich Abriebwiderstand und Brinellhärte bestimmt.