Dam-, Rot- und Sikawild in Gehegen - eine Zusammenfassung fleischhygienerechtlicher sowie unmittelbar angrenzender Vorschriften bezüglich Haltung, Gesundheitsüberwachung und Schlachtung : Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät
In vorliegender Arbeit können sämtliche rechtlichen Anforderungen, das Gehegewild sowie die angrenzenden jagdrechtlichen Vorschriften betreffend, in Kürze nachgelesen werden; zudem bietet die elektronische Umsetzung die Möglichkeit, anhand gezielter Suchfunktionen und direkter Verknüpfung alle gewünschten Vorschriften herauszufiltern. Somit bietet diese Darstellung der üblichen "Papierform" gegenüber einen entscheidenden Vorteil, zumal die Stichwortverzeichnisse der üblicherweise genutzten Rechtssammlungen in weiten Teilen nicht benutzerfreundlich sind, d.h. nicht stets alle gesuchten Stellen dadurch problemlos aufgefunden werden können. Nachfolgende Themenbereiche werden in dieser Dissertation berücksichtigt. Einleitend erfolgt eine kurze, zoologisch-ethnologische Einführung in die Besonderheiten der üblicherweise als Gehegewild gehaltenen Spezies Dam-, Sika- und Rotwild, inklusive einer kurzen Abhandlung über die häufig vorkommenden Krankheiten. Im Anschluss erfolgt die Darstellung der rechtlichen Anforderungen, beginnend mit den geforderten Voraussetzungen für eine Gehege-Errichtung und Erteilung einer Genehmigung zum Betreiben eines Geheges. Danach werden sämtliche Pflichten aufgelistet, die an das Unterhalten des Geheges sowie dessen Managements geknüpft sind, wie z.B. Fütterung, Tränkung, Kennzeichnung der Tiere, Arzneimitteleinsatz, Gehegestruktur und vorgeschriebene Dokumentation durch den Gehegehalter. Ebenso werden nach Bearbeiten weiterer Handling-Verfahren, wie das Einfangen bzw. Immobilisieren der Tiere sowie deren Transport, die rechtlichen Anforderungen bezüglich des Tötens, Schlachtens und Ausweidens sowie der Schlachttier- und Fleischuntersuchung aufgezeigt. Letztlich erfolgen eine kurze Auflistung der anzeige- und meldepflichtigen Tierseuchen sowie der Verweis auf die rechtlichen Grundlagen der Beseitigung (des Tierkörpers sowie des Geheges). Im Anschluss wird sowohl ein Überblick über Optimierungsvorschläge der bisherigen rechtlichen Anforderungen als auch ein Ausblick auf die Änderungen bezüglich der neuen EU-Verordnungen, das Gehegewild betreffend, gegeben. Zusätzlich erfolgt eine Abgrenzung bezüglich der fleischhygienerechtlichen Anforderungen, die für frei lebendes Wild gelten. Mit dieser Zusammenfassung ist jedem Nutzer ein umfassender und schneller Informationsgewinn über die rechtlichen Anforderungen und die Managementinhalte im Zusammenhang mit dem Betreiben eines Geheges möglich.
156.2 (Behandlung der Wildbestände (Bestandesermittlung, Wirtschaftspläne; Nutzung und Hege; Schutz des Wildes und der Jagd; Wildschutzgebiete usw.) [Gegebenenfalls Kreuzverweise zu 907]) 156.41 (Wildbret) 451.4 (Gatter usw.) 149.73 (Paarhufer)