Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in Buchen in Abhängigkeit der atmosphärischen CO2-Konzentrationen und bauminternen N-Vorräte unter Einsatz der stabilen Isotope 15N und 13C : Dissertation, Georg-August-Universität zu Göttingen, Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Versuchsaufbau entwickelt, der es ermöglicht, vor dem Hintergrund der vorhandenen Biomasse in dreijährigen Buchen die Aufnahme und Translokation der Nährelemente C und N über die Markierung mit den stabilen Isotopen 13C und 15N zu verfolgen. Diese Technik wurde zunächst angewendet, um den Einfluß der bauminternen Speicher auf das Wachstum von Buchen zu untersuchen, da bekannt ist, daß das Wachstum von Bäumen zu einem großen Teil von den internen Speichern bestimmt wird. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, daß der Blattaustrieb von Buchen überwiegend aus der aktuellen C- Assimilation gespeist wird, dagegen wurde deutlich, daß die N-Versorgung des Blattaustriebs im Wesentlichen von den bauminternen N-Speichern abhängig ist. Sind diese N-Speicher schlecht ausgebildet, ist der Blattaustrieb der Buche deutlich beeinträchtigt und das Wachstum der Buche ist - trotz hoher aktueller N-Aufnahme - im gesamten Saisonverlauf stark verringert. Bei gut ausgebildeten internen NSpeichern wurde das Wachstum durch eine aktuelle N-Mangelversorgung während einer Vegetatiosperiode nur wenig beeinträchtigt.