Optimierung des Holztransports durch Einsatz von faltbaren Containern (LogRac) : Endbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft und dem Land Steiermark
Entlang der Wertschöpfungskette Holz gibt es gerade beim Transport des Holzes vom Wald zum Werk erhebliche Defizite. Lange Suchfahrten im Wald, große Transportdistanzen vom Wald zum Werk, lange Wartenzeiten bei der Übernahme im Werk, Einführung des Road Pricing und ständig steigende Energiekosten resultieren in enormen Kostendruck. Durch den Einsatz neuer Transporttechnologien könnte die Effizienz beim Holztransport nachhaltig gesteigert werden. Das Transportsystem LogRac ist ein Wechselaufbau mit Beinen, welcher mit herkömmlichen Container-LKW transportiert werden kann. Die LogRacs können im leeren Zustand übereinander gestapelt und als Paket transportiert werden. Ziel des vorliegenden Beitrags war eine Evaluierung der Transportvariante LogRac im Vergleich zum konventionellen Rundholz-LKW und Sattelauflieger. Dazu wurde eine empirische Studie mit einem PocketPC gestütztem Aufnahmesystem durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer Transportdistanz von 60 km der Rundholz-LKW sowohl dem Sattelauflieger als auch dem LogRac kostenmäßig überlegen ist. Mit zunehmender Transportdistanz verschiebt sich der Kostenvorteil zugunsten des LogRac. Ein Implementierungsszenario basierend auf technischen und organisatorischen Verbesserungen ergibt für das LogRac ein zusätzliches Kostenreduktionspotential von 20% gegenüber dem IST-Zustand.