Titel
Modifikation sicherheitskritischer Verhaltensweisen von Waldarbeitsgruppen durch Fortbildung : Gruppendynamische Prozesse und Vorgesetztenverhalten als Determinanten der Verhaltensbeeinflussung
Verfasser
Erscheinungsort
Freiburg im Breisgau
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
223 S.
Illustrationen
29 Abb., 47 Tab., zahlr. Lit. Ang.
Material
Monographie
Datensatznummer
129420
Abstract
Die Unfallhäufigkeit in Forstbetrieben ist im Branchenvergleich sehr hoch. Auffallend ist, dass viele Unfälle durch einen Verstoß gegen bestehende Unfallverhütungsvorschriften verursacht werden. Dadurch wird eine Abhängigkeit von den sicherheitsrelevanten Verhaltensweisen der arbeitsausführenden Personen deutlich. Gleichzeitig wird eine Verbesserung der sicherheitskritischen Arbeitsbedingungen bei der Waldarbeit mit technischen Mitteln für nur noch eingeschränkt möglich gehalten. Aus diesem Grund erscheint es unabdingbar, die Bemühungen um eine Verbesserung der Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit auf verhaltensbeeinflussende Maßnahmen zu konzentrieren. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen verhaltensbeeinflussende Interventionen mit Arbeitssicherheitsfortbildungen, die auf der Grundlage arbeitswissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Determinanten der Verhaltensbeeinflussung konzipiert und in einer anschließenden Felduntersuchung auf ihre Effektivität untersucht wurden. Die Ergebnisse des Literaturstudiums deuten darauf hin, dass die in einer Arbeitsgruppe ablaufenden gruppendynamischen Prozesse die Entstehung von gruppenindividuellen Sicherheitsnormen fördern. Diese gruppenindividuellen Sicherheitsnormen nehmen Einfluss auf das sicherheitsrelevante Verhalten der einzelnen Arbeitsgruppenmitglieder. Gleichzeitig wird der Vorgesetzte als wesentliche Person bei der Beeinflussung der sicherheitsrelevanten Verhaltensweisen seiner Mitarbeiter identifiziert. Aus diesem Grund wurden drei Fortbildungskonzeptionen entwickelt, die diese Aspekte in unterschiedlicher Intensität berücksichtigen. Die empirische Felduntersuchung, im Rahmen derer die Effektivität der drei Fortbildungskonzeptionen untersucht wurden, ergab, dass Fortbildungen, die eine Verhaltensänderung der Fortbildungsteilnehmer zum Ziel haben, deren Vorgesetzte in die Fortbildung einbeziehen muss. Außerdem wurde deutlich, dass die gruppendynamische Interaktion innerhalb der (Wald-) Arbeitsgruppen einen erheblichen Einfluss auf das sicherheitsrelevante Verhalten der Mitglieder der (Wald-) Arbeitsgruppen hat.