Untersuchung der Waldstruktur und ihrer Dynamik in Naturwaldreservaten : Methodische Empfehlungen : erarbeitet im Auftrag des Arbeitskreises Naturwälder in der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung
Am Beispiel von Naturwaldreservaten soll das Verständnis von natürlichen Entwicklungsprozessen in Wäldern vertieft werden. Hierzu ist ein auf Dauer zielgerichtetes, interdisziplinäres und möglichst störungsfreies Untersuchungskonzept erforderlich. Darin spielt die Dauerbeobachtung der Waldstruktur - hier verstanden als Aufbau der Gehölzkomponente im Ökosystem Wald - eine zentrale Rolle. Trotz eines steigenden Bedarfs an bundesweiten Daten aus Naturwaldreservaten sind die Ergebnisse der Naturwaldforschung in den einzelnen Bundesländern nicht immer vergleichbar. Das vorliegende Buch fasst den gegenwärtigen Stand der Methoden zur Untersuchung der Waldstruktur und ihrer Dynamik in Naturwaldreservaten zusammen und gibt auf dieser Grundlage methodische Empfehlungen. Damit soll ein Beitrag für eine über das heutige Maß hinausgehende bundesweite Vergleichbarkeit von Forschungsergebnissen erbracht werden. Ausgehend von der Bedeutung von Strukturuntersuchungen in der Naturwaldforschung wird die grundsätzliche Vorgehensweise zur Entwicklung eines Forschungskonzeptes beschrieben. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf die Frage gelegt, wie sich die Zielorientierung über lange Zeiträume aufrechterhalten lässt. Detaillierte Vorschläge für terrestrische Aufnahmeprogramme unterschiedlicher Intensität, für die Nutzung von Fernerkundungsdaten, die Konzeption von Sonderuntersuchungen und die Naturwalddokumentation setzen die methodischen Empfehlungen fort. Die geweiligen Verfahrensbestandteile sind nach Art eines Baukastensystems miteinander kompatibel. Dies gewährleistet, dass über alle Intensitätsstufen hinweg derselbe Mindestsatz an Auswertungsparametern zur Verfügung steht. Nach der Darstellung der Aufnahmemethoden wird die Sicherung und Auswertung der Monitoringdaten zur Waldstruktur behandelt. Den Abschluss bildet die Beschreibung des gegenwärtigen Stands der Untersuchungsmethoden in den bundesdeutschen Ländern und eine Skizze der Zukunftsperspektiven für die Naturwaldforschung.