Mit diesem Buch sollen Phänomene, Erscheinungsformen und Vorgänge an und in Bäumen vorgestellt und erklärt werden, die man häufig sieht, über deren Hintergründe man aber bisher vielleicht nicht nachgedacht oder diese nicht verstanden hat. Das Buch will Augen öffnen, Bewusstsein schaffen und Verständnis wecken dafür, in welch faszinierender Weise Bäume als sehr langlebige und ortsfeste Organismen Techniken und Strategien entwickelt haben, nachhaltig zu überleben. Wenn man sich mit dem Thema beschäftigt, ist es faszinierend und beeindruckend, wie viele Dinge sich dazu an Bäumen finden lassen und wie viel man von der Körpersprache der Bäume lernen kann. Bäume können außerdem zu lebenden Skulpturen werden, die uns ihre Lebens- (und oft Leidens-)Geschichte erzählen. Ziel des Buches ist es, Interesse an der Biologie von Bäumen und Verständnis für Anpassungs- und Optimierungsprozesse zu wecken. Daraus können sich sorgsame und bessere Umfangsformen mit Bäumen ergeben als man sie derzeit bisweilen z.B. in Städten oder an Straßen verwirklicht sieht. Dieses Buch soll vor allem ein Handbuch zur Baumbiologie (auf wissenschaftlicher Grundlage) für Praktiker sein - kein botanisches Lehrbuch im engeren Sinne, hingegen vielleicht doch eines im weiteren Sinne.
181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45]) 181.6 (Lebensform, Wuchsform. Entwicklung und Form nach dem Sämlingsalter [für Zuwachs siehe 56]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])