Durch den nachstehend in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Rechnungsgang der Massenberechnung stehender Bestände werden folgende Vorteile vereinigt: 1. Der Rechnungsgang ist einfach, übersichtlich, zeitsparend und leicht kontrollierbar. 2. Die Ergebnisse sind mindestens ebenso "genau" wie die nach den bisherigen Methoden der Praxis ermittelten. 3. Es wird für jeder Durchmesserklasse nicht nur die Masse, sondern - ohne Mehrarbeit - auch die Kreisfläche ermittelt. 4. Hiebsergebnisse können besser als bisher zur Kontrolle der Massenberechnung bzw. der Feststellung des "Ernteverlustes" herangezogen werden. 5. Die Vergleichsfähigkeit der Ergebnisse wiederholter Massenaufnahmen im gleichen Bestand kann durch "Fortschreibung der Formhöhe des Mittelstammes" erhöht werden. 6. Die Tafeln der Formhöhenreihen sind sehr vielseitig anwendbar. Sie sind nicht an eine bestimmte Durchmesserklasseneinteilung gebunden und können ohne wesentliche Einschränkung nicht nur der Derbholzermittlungs (Vorrats- oder Erntefestmeter), sondern auch der Baumholzfeststellung dienen.
524.121 (Tafeln) 524.34 (Masse auf Grund der Messung aller Bäume mit Benutzung von Probestämmen. Mittelstamm-Methoden) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])