Das Pilotprojekt "Management in Natura 2000-Gebieten" zeigt effiziente Wege zur Erstellung und Umsetzung von Managementplänen. Das eineinhalbjährige Pilotprojekt verfolgt die inhaltliche Präzisierung eines Managementkonzeptes entsprechend dem Stand der Wissenschaft, einer dauerhaften umweltgerechten Entwicklung und den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Basierend auf den Standarddatenbögen sowie bestehenden Informationsinstrumenten wurden in der "Raabklamm", in "Teilen des Steirischen Jogllandes", dem "Scharndorfer Wald" und im Gebiet "Bernstein-Lockenhaus-Rechitz" umfassende, standardisierte Erhebungsarbeiten durchgeführt und in einem partizipativen Prozeß Vorschläge für Managementmaßnahmen mit den Grundeigentümern erstellt. Dazu wurde ein Erhebungsmodell, eine Datenbank, ein Zeitplan und ein Entschädigungskatalog entwickelt, welche neben der Beurteilung des aktuellen Zustandes auch Kriterien für eine Erfolgskontrolle in Bezug auf die konkrete Zielformulierung zulassen. Bei zahlreichen Expertenworkshops, bei über 10 Informationsveranstaltungen vor Ort und bei einer Vielzahl von persönlichen Gesprächen mit Grundeigentümern, relevanten Nutzergruppen, Behörden und Interessensvertretungen wurden Stuktur, Mindestanforderungen und konkrete Beispiele von Managementplänen gemeinsam erarbeitet. Die Ergebnisse stellen Empfehlungen dar und wären demnach im Rahmen des Vertragsnaturschutzes umzusetzen.