Usability Engineering : Der Entwicklungsprozess für benutzungsfreundliche interaktive Systeme : Fallbeispiele aus der software-ergonomischen Praxis zur benutzungsfreundlichen Gestaltung von Anwendungen für ungeübte Benutzer : Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule
Die Marktsituation zum Verkauf von Produkten und Dienstleistungen wird infolge der zunehmenden Konkurrenzsituation und der Wirtschaftslage immer schwieriger. Innovation ist nötig, um Marktvorteile zu schaffen. Die zunehmende Technologisierung mit der Verbreitung von mikroprozessorgesteuerten Geräten hat für den Benutzer zudem zu einer Verunsicherung geführt, weil ganze Generationen praktisch über Nacht mit Techniken und Möglichkeiten konfrontiert wurden, die für sie absolut neu und mit deren Möglichkeiten sie absolut unvertraut sind. Die Ergonomie wurde bislang vor allem im Hardware-Bereich als Verkaufsargument eingesetzt, um im Sinne der Arbeitserleichterung sowohl im professionellen wie im Heimbereich für ein einfacheres, effizienteres und sicheres Arbeiten zu sorgen. Handgeräte, Büroeinrichtungen oder Führerstände als Beispiele für Anwendungsgebiete der klassischen Hardware-Bereich als Verkaufsargument eingesetzt, um im Sinne der Arbeitserleichterung sowohl im professionellen wie im Heimbereich für ein einfacheres, effizienteres und sichereres Arbeiten zu sorgen. Handgeräte, Büroeinrichtungen oder Führerstände als Beispiele für Anwendungsgebiete der klassischen Hardware-Ergonomie lassen sich mit physiologischen Parametern relativ gut definieren und sind seit über fünfzig Jahren Gegenstand der Forschung und Entwicklung. Im Bereich der Software resp. der Bedienung von Geräten mit erheblichem Anteil an Mikroelektronik ist die Forschung jung, und das Bewusstsein für die Problematik ist in der Industrie noch nicht weit fortgeschritten. In diesem Bereich spielen kognitive und psychologische Aspekte eine grosse Rolle; im Unterschied zu Hardware-Ergonomie sind dynamische Prozesse, das Verständnis von Abläufen sowie das Überschauen von Strukturen wie z.B. Menüstrukturen entscheidend. Gerade dieser Bereich wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Deshalb ist es wichtig, sich hierüber vermehrt Gedanken zu machen. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendbarkeit ergonomischer Kriterien sowie die Kenntnisse der Mensch-Maschine resp. Mensch-Computer Interaktion auf Systeme im öffentlichen Bereich zu untersuchen.