Von Abies religiosa beherrschte Wälder bedecken in Mexiko etwa zwischen 17°30' und 21°N Breite und 97-104° westlicher Länge heute noch eine Fläche von rd. 50.000 ha. Die Untersuchungen wurden in den Tannenwäldern an den Hängen der Vulkane "Ixtlaccihuatl", "Popocatepetl", "Nevado de Colima" und "Volcán de Colima" durchgeführt, wobei unterschieden wurde: Urwald = menschlich unbeeinflußte Bestände, Naturwald = durch Brand und illegale Aushiebe meschlich beeinflußte Bestände, Exploitationswald = nach dem mexikanischen System geplant und legal genutzte Bestände. Analysiert wurden 50 Stichproben mit einer Gesamtfläche von 10,35 ha, in denen die Durchmesser (ab 10 cm) und Höhen von 3.881 Bäumen gemessen und ihre Klassifizierung nach der IUFRO-Baumklassifikation durchgeführt wurde. Dazu kamen 1.067 Baumstümpfe und 388 Stücke. In jeder Stichprobe wurde auf einer Fläche von 500 qm allen Tannen (1576) je ein Bohrspan entnommen und wurden die Kronenflächen und Kronenlängen von 1785 Bäumen vermessen. Auf diesen Flächen erfolgte auch die Aufnahme von 74 vollständigen Bestandesprofilen (10 x 50 m). In 380 Quadraten von je 10 x 10 m ist die gesamte lebende und abgestorbene Naturverjüngung der Tanne, nach 4 Höhenstufen gruppiert, ausgezählt worden. Die Bodenvegetation wurde nach botanischen Arten und Deckungsgrad klassifiziert. Die Ergebnisse der Feldaufnahmen wurden auf Lochkarten übertragen und mit Hilfe der EDV nach den verschiedensten Kriterien gruppiert. Als besonders geeignete Parameter zur Gruppenbildung erwiesen sich maximale und minimale Werte der: - Stammzahl/ha, - Prozentanteil der Stammzahl in den Baumschichten, - Gesamtgrundfläche/ha, - Prozentanteil der Grundfläche in den Baumschichten bezogen auf die lebenden Bäume. Mit ihrer Hilfe ließen sich 5 statistisch einwandfrei gegeneinander abgesicherte Urwaldstrukturen (Strukturtypen 1-5), 3 Strukturen im Naturwald (Strukturtypen 6-8) und 1 Struktur im Exploitationswald (Strukturtyp 9) ausscheiden. Für jeden Strukturtyp wurden folgende Bestandesdurchschnitte und Durchschnitte nach Baumschichten berechnet und varianzanalytische geprüft: - Anzahl lebender Bäume/ha, - Anzahl abgestorbener Bäume/ha, Anzahl der Baumstümpfe/ha, Baumklasse (Vitalität und dynamische Tendenz), - Durchmesser und Durchmesserverteilung nach Stammzahl/ha, - Grundfläche der lebenden Bäume/ha, - Grundfläche der abgestorbenen Bäume/ha, - Alter und Altersverteilung, - Baumhöhen, - Schlankheitsgrad, - Kronenfläche und Kronenlänge, - Beschirmungsgrad.