In der einleitenden Literaturübersicht (02) wird über die speziellen biologischen Eigenschaften von Pteridium aquilinum (L.) Kuhn berichtet, die für seine chemische Bekämpfung wichtig sind, sowie über die Rolle, die der Adlerfarn für das Gedeihen junger Kulturpflanzen spielen kann. Veröffentlichungen über die folgenden Präparate, die in den eigenen Versuchen als Bodenherbizide eingesetzt wurden, werden besprochen: Dicamba (Banvel D), Banvel M (Dicamba und MCPA als Aktivsubstanzen), Prefix (Chlorthiamid), Casoron (Dichlobenil), Granex F (Natriumchlorat und Natriumflorid als Aktivsubstanzen). Drei Freilandversuche (voneinander unabhängig) dienten der Erprobung der Herbizide: 1. Gahrenberg-Präparatevergleich (s. 1): Blockversuch mit dem Präparaten Banvel M, Casoron, Dicamba und Prefix im Forstamt Gahrenberg/Reinhardswald. Die Versuchsfläche wurde 1 Jahr nach den Behandlungen mit Fichten (1 kloniges Material), Lärchen, Eichen und Tannen bepflanzt (113). 2. Gehrenberg-Granex-F-Dosierungen (s. 2): Als 3x3 lateinisches Quadrat konzipiert mit den Versuchsgliedern: Granex f - 200 kg/ha, Granex F - 300 kg/ha, Granex F - 400 kg/ha. Die Versuchsfläche wurde 1/2 Jahr nach den Behandlungen mit Fichten (5 Klone), Eichen, Tannen, bepflanzt (213). 3. Rhede-Versuch mit Casoron, Dicamba, Prefix und Granex F (s. 3) Blockversuch unter dem Schirm eines Kiefern-Fichten-Altbestandes in Rhede bei Bocholt/Westf. im zweiten Frühjahr wurden Banvel M, Casoron, Dicamba und Prefix (112 u. 313) und Granex F im späten Herbst (212 u. 313) appliziert. In allen 3 Versuchsanlagen betrug die Größe der Einzelparzellen jeweils 10 x 10 m. Die Größe wird als Mindestmaß für entsprechende Versuche angesehen (111). Die Versuche wurden im Verlauf dreier Vegetationszeiten beobachtet und wiederholt bonitiert. Die hierbei ermittelten Merkmalsausprägungen, die nicht sämtlich für alle 3 Versuche erhoben worden sind, wurden, soweit möglich, statistisch ausgewertet (s. jedoch 114.2).