Das Buch gewährt einen Einblick in das fazinierende Ökosystem der Alpen und stellt die Empfindlichkeit gegenüber menschlichen Einflüssen und Klimaänderungen dar. Der erste Teil gibt einen Überblick über die Geo-, Bio-, Atmo-, Hydro- und Pedosphären und zeigt Interaktionen auf. Im zweiten Teil beschreibt der Autor anschaulich die kurz-, mittel- und langfristige Dynamik der alpinen Landschaften, von den Eiszeiten bis in die historische Zeit und den aktuellen Veränderungen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung der letzten Jahrzehnte. Es wird deutlich gemacht, dass die Kenntnisse der Landschaftsentwicklung der Alpen notwendig sind, um das heutige kleinräumige geoökologische Mosaik zu verstehen und Szenarien der zukünftigen Entwicklung zu entwerfen.
11 (Standortsfaktoren: Klima, Lage, Boden, Hydrologie (Pflege des Wasserhaushalts, Bodenpflege und Erosion)) 18 (Pflanzenökologie) 907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz) [234.3] (Alpen)