Immer häufiger werden Sie als GIS-Anwender mit Koordinatensystemen und Projektionen konfrontiert und haben sich sicher schone einmal gefragt: "Warum liegt dieser Punkt nicht da, wo er sein soll?", "Wie bekomme ich meine Daten, die im zweiten Gauß-Krüger-Streifen liegen, in den dritten Streifen oder meine Daten von WGS84-Koordinaten nach UTM oder Gauß-Krüger?". Mit diesem Buch bekommen Sie Antworten auf solche Fragen und viele weitere. Es konzentriert sich darauf, wie Sie mit ArcGIS Bezugssystem- und Abildungswechsel ausführen können und wann und warum Sie das benötigen. Das Buch kommt dabei ohne Formeln aus und ist in dieser Art eine Neuheit. Da es bisher an spezieller und deutscher Literatur zu diesem Thema für die ESRI-Software fehlten, der Bedarf an Informationen daran in letzter Zeit aber steigt (insbesondere wegen des Zusammenwachsens von Europa mit seinen unterschiedlichen Koordinatensystemen), haben sich zwei GIS-Experten, eine Geodätin und ein Mathematiker, dieser Aufgabe angenommen. Das Buch enhält vier Praxis-Kapitel vom Umgang mit Koordinatensystemen in ArcGIS über benutzerdefinierte Anpassungen bis zur Programmierung. Das fachliche Hintergrundwissen konzentriert sich auf die im deutschsprachigen Raum amtlichen und gängigen Koordinatensystemen und deren Bezugssysteme. Dabei geht es hauptsächlich um Terminologie, Beziehungen und Veranschaulichung. Zur Vertiefung gibt es ein Kapitel mit häufig gestellten Fragen aus der Supportpraxis. Einige Beispiele mit ArcObjects und VBA regen zum kreativen Ausbau der Funktionalität an. Es gibt viele Tipps und Tricks und detaillierte Berechnungsbeispiele.