Standardsignatur
Titel
"Lebender Biotopverbund“ in Weidelandschaften : Weidetiere als Auslöser von dynamischen Prozessen und als Vektoren - ein Überblick
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
S. 257-262
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200192125
Quelle
Naturschutz und Landschaftsplanung 2015, 47(8/9) : Themenheft: Biotopverbund, S. 257-262
Abstract
Bis vor gut 200 Jahren beweideten Haustiere des Menschen Waldflächen genauso wie Grünlandbiotope. Damit waren Waldbiotope stark durch Weideinflüsse geprägt, die heute starren Grenzen zwischen Wald und Offenland durchlässig. Im Offenland sind reine Mähwiesen erst seit rund 200 Jahren verbreitet. Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag die Bedeutung von Beweidung als Treiber dynamischer Prozesse in der Kulturlandschaft. Weiterhin wirken Weidetiere als Vektoren für die Ausbreitung von Pflanzen- und Tierarten - ein Beitrag zum Biotopverbund, der in der heutigen Kulturlandschaft im Vergleich zu früheren Jahrhunderten nur noch eine marginale Rolle spielt. Weidelandschaften sind aus diesen Gründen in Biotopverbund-Konzepten künftig viel stärker als bisher zu gewichten.