- Standardsignatur1255
- TitelWachstum von Fusarium eumartii auf Eichen-Kallusgewebe
- VerfasserAlessandro Ragazzi (*)S. Moricca (*)Irene Dellavalle Fedi (*)
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 279-282
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104513
- QuelleZeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 1998 ; 0301, S. 279-282
; 105(3) - AbstractDie Zuverlässigkeit von Inolulationstests mit Fusarium eumartii auf Kallusgewebe wurde überprüft und die Ergebnisse verglichen mit den gleichen Tests in planta. Die untersuchten Parameter - Koloniewachstumsrate. Aussehen der Kolonien, Bewuchs der Kalli durch Myzel in Prozent, Wachstum und Verzweigung der Lufthyphen, Länge der Hyphen und Beginn der Nekrosen - ließen signifikante Unterschiede (P=0.01) zwischen den verwendeten Eichenarten, aber nicht zwischen den Fusarium eumartii-Isolaten (P=0.01) erkennen. Der Einfluß der Temperatur wurde ebenfalls durch Inkubation der Kulturen bei 15, 20, 25 und 30°C in Klimaschränken getestet, wobei die relative Luftfeuchtigkeit konstant bei 75% gehalten wurde. Für alle Testparameter lag die optimale Temperatur für das Wachstum bei 20°C. Die Ergebnisse stimmen mit den vorher ermittelten in planta-Befunden überein. Daraus wird geschlossen, daß der in vitro-Test eine schnelle und verläßliche Möglichkeit darstellt, die Wechselwirkung zwischen Eichen und Fusarium eumartii zu studieren.
- SchlagwörterFusarium eumartii, Pilzwachstum, Inokulationsversuch, Kalluskultur, Quercus robur, Quercus cerris, Quercus pubescens
- Klassifikation443 (Pilze und Bakterien)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser