- Standardsignatur629
- TitelÜber den Einfluss von Blitzeinwirkungen auf Fichten (Picea abies L.)
- VerfasserHans Heinrich Bosshard (*)
- ErscheinungsortZürich
- VerlagSchweizerischer Forstverein
- Erscheinungsjahr1969
- SeitenS. 476-485
- Illustrationen2 Abb., 4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200027327
- QuelleSchweizerische Zeitschrift für Forstwesen 1969 ; 120(9), S. 476-485
- AbstractDie Schadenwirkungen der künstlichen Blitzschläge bei Jungfichten sind eindeutig. Obwohl direkt nach der Blitzeinwirkung die Pflanzen kaum beschädigt waren, sind in der Versuchsreihe I schon nach drei Wochen deutliche Veränderungen eingetreten; vorwiegend beginnende oder fortgeschrittene Entlaubung und Absterben der Gipfelpartien. Ähnliche Beobachtungen sind auch im Versuch II protokolliert. Ausnahmen bilden die beiden Fichten I/6 und II/6, die mit den höchsten Spannungen beansprucht worden sind. In beiden Fällen sind vollständige Spannungsüberschläge vermerkt worden. Die beiden Fichten haben die Behandlung am längsten überstanden, sind aber schließlich auch eingegangen. Aus diesen Darstellungen kann geschlossen werden, daß in den Fällen der direkten Stromleitung durch den Stamm die saftfrischen Kambien zerstört worden sind, was zu einem raschen Absterben der Bäumchen geführt hat. Im Beispiel der letztgenannten Fichten I/6 und II/6 hingegen ist anzunehmen, daß die Blitzbeanspruchung den Wurzelraum berührt hat. Die Pflanzen konnten dem Experiment länger standhalten, sind dann aber durch Schädigungen der Wurzeln trotzdem dürr geworden und abgestorben.
- SchlagwörterBlitzschlag, Blitzeinwirkung, Picea abies
- Klassifikation426.1 (Blitz)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser