Standardsignatur
Titel
Involvement of phytoplasmas in a decline of Ulmus chenmoui in Central Italy
Verfasser
A. Sfalanga (*)
M. Martini (*)
G. Surico (*)
A. Bertaccini
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
S. 265-275
Illustrationen
30 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200092743
Quelle
Forest Pathology 2002 ; 32(4-5), S. 265-275
Abstract
Um der Bedeutung von Phytoplasmainfektionen beim Absterben von Ulmus chenmoui in Mittelitalien zu klären, wurden zwei Versuchsflächen mit Sämlingen an zwei verschiedenen Standorten untersucht. Die Proben wurden von Wurzeln und beblätterten Zweigen von U. chenmoui im Juni und September 1996 (11 Pflanzen in San Rossore, Pisa) und im Juli 1996 sowie im September 1997 (9 Pflanzen in Presiola, Ravenna) entnommen. Die Pflanzen von San Rossore zeigten starke Absterbeerscheinungen (kleine blassgrüne Blätter, tote Zweige), während diejenigen von Presiola im Jahr 1996 gesund erschienen und erst 1997 begannen, Symptome zu zeigen. Mit molekularen Methoden liessen sich in drei von 20 untersuchten Pflanzen (zwei aus San Rossore, eine aus Presiola) mit der Ulmenvergilbung verwandte Phytoplasmen nachweisen. Dasselbe Phytoplasma wurde an beiden Standorten auch bei an Ulmenvergilbung erkrankten Hybrid-Ulmen nachgewiesen, die als positive Kontrollen dienten. Phytoplasmen aus anderen Verwandtschaftsgruppen wurden ebenfalls in einem Exemplar von U. chenmoui sowie in krautigen Pflanzen und Insekten auf der Versuchsfläche Presiola nachgewiesen. Bei den in U. chenmoui nachgewiesenen Ulmenvergilbungs-Phytoplasmen ergaben RFLP-Analysen der 16 Sr-DNA, der zugehörigen Spacer-Region und der für ribosomale Proteine codierenden Regionen des 3Endes des Gens rpl 22 und des gesamten Gens rps3 keinerlei genetische Variation. Es konnten auch keine Unterschiede zwischen diesen Isolaten, den Phytoplasmen aus anderen Ulmenarten in den Untersuchungsflächen und dem Referenzstamm des Ulmenvergilbungs-Phytoplasmas gefunden werden.