- Standardsignatur12164
- TitelDynamik und Regeneration der Gehoelze. Baumarchitektur auf oekologisch- dynamischer Grundlage und zur Bioindikation am Beispiele der Europaeischen Fichte (Picea abies (L.) Karst.), Weisstanne (Abies alba Mill.), Douglasie (Pseudotsuga)
- VerfasserFranz Gruber (*)
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenTeil 1, 420 S. Teil 2, 176 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102545
- QuelleBerichte des Forschungszentrums Waldökosysteme. Reihe A ; Nr. 86, Teil 1, 420 S. Teil 2, 176 S.
- AbstractDas hier verfolgte Konzept der oekologisch-dynamischen Gehoelzmorphologie beruht einerseits auf der praezisen Darstellung der einzelnen ontogenetisch abhaengigen Bauelemente und Bauplanarchitektur unter optimalen bzw. definierten Umweltbedingungen (idealer Phaeotypus) und andererseits auf der durch Veraenderungen dieser Umwelt bedingten Variation dieses Idealtypus (Modifikationen). Dabei wird eine ganzheitliche und verfeinerte Betrachtungsweise angestrebt, indem die Morphologie (Spross, Wurzel) in Abhaengigkeit von der Ontogenese und der Umwelt (Genotyp/Umwelt-Beziehungen) dargestellt wird. Durch die Einbeziehung der Ontogenese, Morphogenese, Wachstumsweisen und umweltbedingten Veraenderungen der Bauelemente und des Gehoelzes ist die Morphologie nicht statisch, sondern dynamisch. Dadurch ist auch eine bedeutende Grundlage fuer die Bioindikation auf Gehoelzebene gegeben. Im allgemeinen Ergebnisteil sind im ersten Schritt die wichtigsten Grundbegriffe der Gehoelzarchitektur in einem Glossar der Arbeit vorangestellt und erlaeutert. Im 2. Schritt wird das Grundkonzept der oekologisch-dynamischen Gehoelzmorphologie eroertert. Dieses Konzept ist gegliedert in die Bauplanarchitektur, in der die Bauelemente, -eigenschaften und -prinzipien getrennt nach dem Spross- und Wurzelverzweigungssystem generell dargestellt und im Idealen Phaenotyp zusammengefasst werden. Die Bauelemente und die Bauplaene werden ueber die Umwelteinfluesse modifiziert, was sich ueber die dynamischen Prozessablaeufe der Degenerationen, Regenerationen und Reiterationen vollzieht. Dabei ist stets die Veraenderung durch die Ontogenese zu beruecksichtigen. Das Idealtyp - De- /Regenerationskonzept stellt die Grundlage der dynamischen Gehoelzmorphologie dar und bildet die auch Grundlage zur objektiven Beurteilung von Veraenderungen. Der Grad der Abweichung vom jeweiligen Idealtyp ist das quantitative und qualitative Mass des Umwelteinflusses. In Anlehnung an die oberirdischen Architekturmodelle werden auch einfache Wurzelsystemtypen bzw. Architekturmodelle der Wurzelsysteme unserer wichtigsten Gehoelze definiert (Modelle Gayer, Hilf, Koestler). Die Fichte wird hiernach zum Modell Hilf gestellt, welches sich durch eine zentrale, geotrop wachsende Hauptwurzel (Pfahlwurzel) und plagiotrop orientierte Seitenwurzeln (Horizontalwurzeln) auszeichnet; die Pfahlwurzel besitzt eine relativ geringe Wurzelenergie und Apikalkontrolle. Modifikationen des Wurzeltyps (-modells) der Fichte finden schon bei geringen Verschiebungen der optimalen Bodenraumbedingungen statt, indem die gehemmte Pfahlwurzel in Form von "pfahlwurzelartigen Senkern" an geeigneten Bodenstellen entlang der oberflaechennahen Horizontalwurzeln und hypoton wiederholt (reiteriert) wird. Das Senkerwurzelsystem ist somit die erste Modifikationsstufe. Weiter Modifikationsformen im Hinblick auf die Tiefendurchwurzelung, wie Halbsenk...
- SchlagwörterAbies alba, Larix decidua, Picea abies, Pseudotsuga menziesii, Kronenmorphologie, Knospenmorphologie, Blütenmorphologie, Triebmorphologie, Nadelmorphologie, Wurzelsystem, Verzweigungsstruktur, Kronenentwicklung, Sprossentwicklung, Triebentwicklung, Prolepsis, Proventivtrieb, Nadelentwicklung, Genotyp Umweltbeziehung, Nadelabfall, Kronenverlichtung, Lametta Symptom, Wipfeldürre, Kronenschaden, Regeneration, Bioindikation, Umwelteinfluss, Habilitation
- Klassifikation181.62 (Kronenform und Kronenverhältnisse)
181.63 (Astigkeit. Natürliche Astreinigung, Wasserreiser)
181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
164.3 (Wurzeln. Ernährungsorgane)
164.4 (Sproßachse (Stengel). Äste. Zweige. Knospen)
164.5 (Blätter. Blattspreite. Blattstiel. Blattnarbe. Blattgrund. Nadeln)
164.6 (Blüte und Blütenstand (einschl. Blütenknospen). Pollen)
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1422916 | 12164 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser