Standardsignatur
Titel
Beziehungen zwischen der Höhenlage der Samenherkunft und dem Höhenwachstum der Nachkommenschaft der Auslesebäume bei Kiefer und Fichte
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin
Erscheinungsjahr
1965
Seiten
S. 139-145
Illustrationen
4 Abb.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200139524
Quelle
Möglichkeiten der Beurteilung von Auslesebäumen der Forstpflanzenzüchtung : Vorträge eines Internationalen Symposiums des Instituts für Forstpflanzenzüchtung Graupa, Zweigstelle Waldsieversdorf, der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin vom 2. bis 6. 12. 1963 in Waldsieversdorf, S. 139-145
Abstract
Das Gebiet der CSSR und speziell das Gebiet der Slowakei ist vertikal sehr gegliedert. Die durch die Höhenlage hervorgerufenen Standortsbedingungen spielten eine große Rolle bei der Bildung der Provenienzen der einzelnen Holzarten. An diese Tatsache muß man auch bei der Auswahl der Auslesebäume denken. Die Prüfungen der Herkunftsentwicklung der Auslesebäume bei der Kiefer und der Fichte, die aus der Höhe von 600 bis 1400 m ü. d. M. vom Gebiet Horny Liptov (Slowakei) stammen, bestiit igen, daß eine lineare Korrelationsbeziehung zwischen der Höhenlage der Samenherkunft der Auslesebäume und dem Höhenwachstum der Nachkommenschaft existiert. Die Samenübertragung von höheren zu niederen Lagen, wenn auch nur um 130 m bei der Kiefer oder 600 bei der Fichte, zeigt sich als unökonomisch und bedeutet eine Senkung des Zuwachses bei den Pflanzen, und man kann annehmen, daß dies auch für neu zu begründende Bestände zutrifft.