- Standardsignatur2479
- TitelZur Wirtsspezifitaet adulter Temnochila virescens F. (Col., Trogositidae), einem Raeuber von Ips grandicollis Eichh., (Col., Scolytidae)
- VerfasserS.A. Lawson (*)F.D. Morgan (*)
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 139-144
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036794
- QuelleJournal of Applied Entomology 1993 ; 115(2), S. 139-144
- AbstractTemnochila virescens F., ein Borkenkaeferraeuber aus den suedwestlichen USA wurde 1981 in Australien eingefuehrt als Teil eines Programms zur biologischen Bekaempfung des Borkenkaefers Ips grandicollis Eichh. Zur Erfuellung der Quarantaene-Voraussetzungen wurden Untersuchungen durchgefuehrt, um die Wirtsspezifitaet der adulten raeuberischen Kaefer kennenzulernen. In Experimenten zur Wirtsannahme wurden von den Kaefern abgelehnt: die Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae), die Zitrus-Blattlaus (Toxoptera citricidus), Iridomyrmex sp.-Ameisen, ein Marienkaefer (Coccinella repanda), und die Deutsche Schabe (Blattella germanica). Angenommen als Beute wurden: der Mehlkaefer (Tribolium confusum), der Reiskaefer (Sitophilus oryzae) und zwei Borken(bast)kaefer (Hylurgus ligniperda und Hyastes ater). Zugleich wurde die Wirkung von Nicht- Scolytiden-Nahrung auf die Lebensdauer und Fruchtbarkeit der Kaefer sowie die Lebensfaehigkeit ihrer Eier getestet. Kaefer, welche Tribolium-Adulten frassen, legten signifikant weniger Eier und lebten erhebliche weniger lange als solche, die Ips grandicollis-Adulten frassen, obwohl die Lebensfaehigkeit der Eier sich nicht unterschied. Die Bedeutung dieser Ergebnisse im Hinblick auf eine Freilassung von Temnochila virescens als Borkenkaefer-Raeuber wird eroertert.
- SchlagwörterTemnochila verescens, Wirtsspektrum, biologische Bekämpfung, Ips grandicollis
- Klassifikation145.7x19.26 (Chaetosomatidae)
411.12 (Insekten und andere Gliederfüssler)
145.7x19.92 (Scolytidae)
Hierarchie-Browser