- Standardsignatur5730
- TitelNeue Erkenntnisse zur spaet- und fruehpostglazialen Vegetations- und Klimaentwicklung im Klagenfurter Becken
- VerfasserEkkehard Schultze (*)
- Erscheinungsjahr1984
- SeitenS. 261-266
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200049368
- QuelleCarinthia II, 1984 ; 94, S. 261-266
- AbstractAufgrund neuer 14C-Daten aus einem Bohrkern aus dem Jeserzer (Saisser-)See konnten bisherige pollenanalytische Untersuchungsergebnisse aus dem Klagenfurter Becken bestaetigt bzw. neu beleuchtet werden. Insbesondere wurde Aufschluss ueber die zeitliche Lage charakteristischer Vegetationsabschnitte (Erste Juniperus-Phase, Grenze Pleistozaen-Holozaen, Eichenmischwald-Ausbreitung, Buchenausbreitung) gewonnen. 1. Die Juniperus- Phase (Initiale Strauchphase ist deutlich aelter als das Boelling- Interstadial (Ib) und wird vorlaeufig als "Jeserzer-See-Schwankung" bezeichnet (15.200 plus minus 400 A.B.P.). 2. Die Grenze waldlose Zeit - Foehren-Birken-Zeit ist ebenfalls aelter als Boelling (Ib) (13.850 plus minus 310 A.B.P.). 3. Das Spaetglazial ist deutlich zweigeteilt (Aelteres und Juengeres Spaetglazial). 4. Die Ausbreitung des EMW faellt in das Praeboreal (IV) (9560 plus minus 170 A.B.P. und faellt somit ins mittlere Boreal. 6. Vermutlich auf Grund kleinraeumiger hydrographischer Aenderungen sind Profile aus kleineren Seen sehr stark lokal beeinflusst (Betula- Ueberlagerung).
- SchlagwörterVegetationsgeschichte, Klimageschichte, Spätglazial, Postglazial, Klagenfurter Becken
- Klassifikation182.1 (Paläoökologie. Paläobotanik. Vegetationsgeschichte. Pollenanalyse [Siehe auch 561.24Variationen und Tendenzen. Jahrringchronologie])
[436.2] (Kärnten)
Hierarchie-Browser