- Standardsignatur2479
- Titel(Einfluss des Zeitpunktes der Spritzung auf die Infektion von Panolis flammea (Den.& Schiff.) (Lep., Noctuidae) mit Kernpolyedervirus)
- VerfasserJenny S. Cory (*)P.F. Entwistle (*)
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 235-241
- Illustrationen2 Abb., 2 Tab., 14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036102
- QuelleJournal of Applied Entomology 1990 ; 109(3), S. 235-241
- AbstractPanolis flammea NPV wurde in sechs getrennten Versuchen gegen die Forleule, P. flammea, in Kiefernbestaenden (Pinus contorta) eingesetzt. In diesen Gebieten wurden nach Schluepfbeginn der Raupen noch sieben Wochen lang Proben entnommen, um Einblick in Infektion und Altersstruktur der Population zu erhalten. Die hoechste Infektionsrate wurde in dem Gebiet festgestellt, das 6 Tage nachdem 96 % der Raupen geschluepft waren, gespritzt wurde, sodass zum Zeitpunkt der Behandlung 70 % der Population in L1 war. Die Spritzung zu einem frueheren Zeitpunkt ergab niedrigere Infektionsraten; wurde hingegen zu einem spaeteren Zeitpunkt gespritzt, ergaben sich vergleichbare Infektionsraten. Die Untersuchung d. infizierten Larvenstadien zeigte, dass Spritzungen zu einem fruehen Zeitpunkt, zu dem die P. flammea Population ausschliesslich oder ueberwiegend in L1 war, eine maxiale Infektionshaeufigkeit in L3 ergab. Spaetere Spritzungen, wenn die Population hauptsaechlich aus Larven in L2 bestand, bewirkten die hoechste Infektionshaeufigkeit in L4. Die Bedeutung dieser Ergebnisse fuer die Schaedlingsbekaempfung wird eroertert.
- SchlagwörterPanolis flammea, biologische Bekämpfung, Kernpolyedervirus, Bekämpfungszeit, Infektionsrate
- Klassifikation411.18 (Viruskrankheiten)
145.7x18.76 (Hyblaeidae)
Hierarchie-Browser