Standardsignatur
Titel
Association of Sphaeropsis sapinea with insect-damaged red pine shoots and cones
Verfasser
E. Feci (*)
D. Smith (*)
G.R. Stanosz (*)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
S. 7-13
Illustrationen
21 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200100758
Quelle
Forest Pathology 2003 ; 33(1), S. 7-13
Abstract
Es wurde die Assoziation zwischen Sphaeropsis sapinea (Erreger von Triebsterben und Rindennekrosen) und Schädigung an Trieben und Zapfen von Pinus resinosa untersucht, durch Insekten (vorwiegend Dioryctria sp.) untersucht. Proben von einer ca. 35 Jahre alten Plantage in Sauk Co., Wisconsin und von drei 40-50jährigen Plantagen mit Dioryctria-Befall im Vorjahr in Adams Co., Wisconsin wurden makroskopisch untersucht. Die Proben am ersten Standort wurden von Bäumen entnommen, die im Mai gefällt wurden (willkürliche Auswahl). Pyknidien und Schädigung durch Insekten wurden an 56/91 (62%) der geschlossenen Zapfen und an 17/165 (7%) der vorjährigen Triebe beobachtet. An Organen ohne Schädigung durch Insekten wurden die Pyknidien des Pathogens nur bei 8/91 (9%) der geschlossenen Zapfen und in keinem Fall an den vorjährigen Trieben nachgewiesen. In den anderen drei Plantagen wurden Mitte Juni je 10 Bäume entlang von Transekten untersucht; pro Baum wurde aus dem unteren Kronenbereich ein Ast abgeschnitten und sowohl die diesjährigen als auch die vorjährigen Triebe wurden untersucht. An den diesjährigen Triebabschnitten waren sowohl Schädigungen durch Insekten als auch Pyknidien von S. sapinea zu selten, um daraus Schlüsse zu ziehen. An den vorjährigen Triebabschnitten kamen Insektenschäden an 20-40% von über 2'000 untersuchten Objekten vor, aber Pyknidien des Pathogens wurden nur in 5% der Fälle nachgewiesen. Trotz des geringen Vorkommens wurde S. sapinea auf den vorjährigen und von Insekten beschädigten Trieben dreimal häufiger nachgewiesen als an Trieben ohne Beschädigung. Acht zufällig ausgewählte Isolate wurden anhand von RAPD Markern der Gruppe A von S. sapinea zugeordnet, die auf P. resinosa agressiv sein kann. Die Fähigkeit von S. sapinea, durch Insekten beschädigte Triebe zu nutzen, kann das Überdauern des Pilzes auf einem niedrigen Befallsniveau erleichtern. Die Bedeutung von Wunden, die durch Insekten verursacht werden, als Infektionspforten und die mögliche Rolle von Insekten als Vektoren dieses wichigen Pathogens sollte in weiteren Untersuchungen geklärt werden.