Standardsignatur
Titel
Amphibienschutz an Straßen in Salzburg : Bericht 2004
Verfasser
Körperschaft
Amt der Salzburger Landesregierung. Naturschutzreferat
Erscheinungsort
Salzburg
Verlag
Amt der Salzburger Landesregierung
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
65 S.
Illustrationen
43 Abb., 8 Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
ISBN
3-901848-29-0
Digitales Dokument
Datensatznummer
121132
Quelle
Naturschutzbeitrag ; Nr. 29 (2005) , 65 S.
Abstract
Im Jahr 2004 wurde die Zusammenführung der Daten von 21 Amphibienwanderstrecken an Landes- und Gemeindestraßen im Land Salzburg zum vierten Mal zentral koordiniert. Das Institut für Ökologie des Hauses der Natur wurde von der Naturschutz- und Straßenbauabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung mit dieser Koordination beauftragt. An 21 Wanderstrecken an insgesamt 15,47 km wurden in der Zeit vom 15.03.2004 bis 19.05.2004 insgesamt 53.430 Tiere erfasst. Es handelt sich dabei um folgende 13 Arten: Erdkröte (Bufo bufo), Grasfrosch (Rana temporaria), Springfrosch (Rana dalmatina), Laubfrosch (Hyla arborea), Wasserfrosch (Rana esculenta -Komplex), Bergmolch (Triturus alpestris), Teichmolch (Triturus vulgaris), Kammmolch (Triturus cristatus), Gelbbauchunke (Bombina variegata), Feuersalamander (Salamandra salamandra), Zauneidechse (Lacerta agilis), Blindschleiche (Anguis fragilis), Bergeidechese (Zootoca vivipara). An 11 Zäunen wurden Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie festgestellt. Die Errichtung der Zäune und Betreuung der einzelnen Amphibienwanderstrecken erfolgte in der gewohnt verantwortungsbewussten und genauen Art und Weise. Dieses Jahr wurden weitgehend alle Zäune zeitgerecht errichtet.