- Standardsignatur4427
- TitelKonzept, Kartierung und Anwendung der potentiellen natuerlichen Vegetation mit dem Beispiel der PNV-Karte des unteren Inntales
- VerfasserPaul Seibert (*)Michaela Conrad-Brauner (*)
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 25-43
- Illustrationen29 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200046560
- QuelleTuexenia 1995 ; Nr. 15, S. 25-43
- AbstractDas von Tuexen (1956) vorgestellte Konzept der potentiellen natuerlichen Vegetation ist im Laufe der Zeit weiterentwickelt worden und hat eine systematische Darstellung durch Kowarik (1987) erfahren, die alle neu aufgetretenen Aspekte behandelt. Die Methoden der Feldkartierung haben bei der praktischen Durchfuehrung neue Probleme bewaeltigen muessen und sind dementsprechend ergaenzt worden. Am Beispiel einer Karte "Potentielle natuerliche Vegetation im unteren Inntal" werden neu aufgetretene Probleme des theoretischen Konzeptes und der Feldkartierung und ihrer Ergebnisse behandelt. Die vielseitige Anwendung der PNV bei der Landnutzungsplanung und seit zwei Jahrzehnten zunehmend auch im Naturschutz ist weiterentwickelt worden, hat jedoch auch neue Kritiker gefunden.
- Schlagwörterpotenzielle natürliche Vegetation, Vegetationskartierung, Kartierungsmethode, Inntal
- Klassifikation182.58 (Methoden allgemeiner Vegetationsaufnahme und Kartierung)
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser